Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Lausanne verkürzt gegen den ZSC
Und plötzlich ist ganz viel Gift in dieser Finalserie

Eishockeyspiel in Lausanne, National League Playoff-Finale, Derek Grant von den ZSC Lions erhält eine Disziplinarstrafe von Schiedsrichter Mark Lemelin. Linienrichter Dominik Schlegel und Michael Tscherrig sind ebenfalls zu sehen.

Das war zu viel für Derek Grant. Der ZSC-Kanadier war zuvor schon wegen einer zweifelhaften Strafe auf die Strafbank gewandert und hatte von da das wegweisende 3:2 Rochettes anschauen müssen. Und dann wurde er in der 58. Minute erneut auf die Strafbank geschickt, nachdem er in Unterzahl den Puck aus Luft in Baseball-Manier aus der eigenen Zone befördert hatte.

Der Puck flog weit weg, und niemand sah genau, wo er gelandet war. Nach einigem Hin und Her entschieden die Schiedsrichter auf Spielverzögerung, und Lausanne konnte mit 5 gegen 3 spielen.

Als Grant realisierte, dass er auf die Strafbank musste, schrie er zuerst die Unparteiischen an, wurde wegen unsportlichen Verhaltens unter die Dusche geschickt und zertrümmerte dann seinen Stock. Auf dem Weg dahin schlug er noch mit seiner Faust gegen das Plexiglas. Kurz darauf entschied Lausannes Perlini die Partie mit dem 4:2 in doppelter Überzahl, und die Vaudoise Aréna stand Kopf.

Die Waadtländer verkürzten nicht nur auf 1:2 in der Finalserie, sie haben es auch geschafft, dass die ZSC Lions ihre Nerven verloren. Damit ist dieses Duell so richtig lanciert. In Spiel 1 war Lausanne beim 0:3 noch chancenlos geblieben. In Spiel 2 konnten sie die ZSC Lions in eine Overtime zwingen. In Spiel 3 setzten sie sich nun durch. Und das nicht unverdient, obschon es zahlreiche strittige Szenen gab.

Eine ganz üble Aktion leistete sich Lausanne-Verteidiger Glauser in der 38. Minute, als er gegen Kukan das Knie stehen liess. Die Schiedsrichter entschieden auf eine Fünfminuten-Strafe, schauten sich die Szene im Video an und reduzierten danach auf zwei Minuten. Dies wohl, weil er sein Knie nicht komplett rausstreckte. Fakt aber ist: Solche Attacken sind im Eishockey sehr verpönt, weil sie ganz schlimme Verletzungen nach sich ziehen können. Danach war ganz viel Gift in diesem Spiel.

Spieler des Lausanne HC feiern den Sieg gegen die ZSC Lions im Playoff-Finalspiel der National League in Lausanne. Im Vordergrund jubelt Theo Rochette mit erhobenem Schläger auf dem Eis.

Lausanne war noch gradliniger und energischer als am Donnerstag und hatte in Théo Rochette den überragenden Mann des Abends. Der Kanadaschweizer erzielte seinen zweiten Hattrick in diesem Playoff und hat in der Playoff-Torschützenliste mit elf Treffern die Führung vor Andrighetto (neun) übernommen. Er traf zum 1:0 (9.), zum 2:1 (40.) per Shorthander und zum 3:2 (47.) Beim ersten und dritten Gegentor machte Hrubec keinen guten Eindruck.

Die ZSC Lions können sich damit trösten, dass sie am Dienstag wieder zu Hause spielen können. Da haben sie zuletzt im Playoff 15 Mal in Serie gewonnen. Und sie müssen darauf hoffen, dass Grant nicht noch weitere Sanktionen bekommt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

25. Gerangel

Es werden nun nach dem Versuch von Sklenicka ein paar Nettigkeiten vor dem Zürcher Tor ausgetauscht. Bis jetzt ging es ja in diesem dritten Playoff-Final-Duell sehr gesittet zu und her.

24. Chance ZSC Lions

Chris Baltisberger prüft Lausannes Goalie Pasche, der aber parieren kann.

22. Chance Lausanne

Der LHC ist wieder komplett. Und prompt kommt Prassl zu einer Chance, er scheitert aber.

Es geht weiter!

Der Puck ist wieder im Spiel, die ZSC Lions können noch eine Minute in Überzahl spielen.

Fazit

Wie schon am Donnerstag erwischt Lausanne den besseren Start in die Partie. Rochette trifft in der 9. Minute zum 1:0. Danach bestimmt der LHC das Geschehen weiter, verpasst es aber, die Führung auszubauen. Und kurz vor der Pause haben die Gastgeber dann richtig Glück: Weil Malgin nach einer feinen Einzelleistung nur den Pfosten trifft. Es ist bereits das zweite Mal in diesem Spiel, dass der Zürcher Edeltechniker das Gehäuse trifft.

Pause

Eben ist die Sirene erklungen, die Teams verziehen sich zur ersten Pause in den Garderoben.

20. Strafe Lausanne

Nun muss zum zweiten Mal ein Lausanner auf die Strafbank. Dieses Mal hat es Topskorer Suomela erwischt.

20. Chance ZSC Lions

Es hat geknallt in Lausanne! Malgin trifft mit seinem wuchtigen Schuss den Pfosten.

19. Chance ZSC Lions

Die ZSC Lions konnten sich etwas aus der Umklammerung Lausannes lösen. Nun kommt Andrighetto zum Abschluss, doch sein Schuss wird geblockt.

15. Chance Lausanne

Nun prüft LHC-Topskorer Suomela Hrubec, aber auch diesen Abschluss kann er parieren.

15: Chance Lausanne

Rochette, der zuvor noch in die Zange genommen wurde, kommt zu einem gefährichen Abschluss: Doch dieses Mal hält Hrubec.

14. Druckphase Lausanne

Der LHC drückt, stellt sich aber ziemlich umständlich im Abschluss an.

Rochette gefoult – keine Strafe

Lehtonen und Baltisberger nehmen Lausannes Rochette in die Zange. Das wäre eine Strafe gewesen, doch die Zürcher kommen ungeschoren davon.

11. Chance ZSC Lions

Das war nur ganz knapp. Fröden schiesst, Jäger lenkt die Scheibe noch ab – sie landet am Gehäuse.

Die spezielle Regelmässigkeit

Bis jetzt galt im Playoff: Schiessen die ZSC Lions das erste Tor, gewinnen sie das Spiel. Was passiert nun? Wir sind gespannt.

9. TOR LAUSANNE

Kaum ist Lausanne komplett, steht es 1:0. Théo Rochette trifft zur Führung für die Gastgeber.

7. Chance ZSC Lions

Phu, das war nun ganz gefährlich: Yannick Zehnder schiesst den Puck ans Gehäuse.

7. Chance ZSC Lions

Denis Malgin kommt vor LHC-Goalie Pass an die Scheibe, verpasst aber.

6. Minute: Strafe Lausanne

Stefan Rüegsegger muss für 2 Minuten auf die Strafbank. Aber diese Strafe ist sehr, sehr hart. Weil der Stock des Stürmers zum Stock des Zürchers geht, dieser aber fällt – und es so 2 Minuten für Beinstellen gibt.

4. Minute: Chance Lausanne

Nun prüft Perlini ZSC-Goalie, dieser Schuss war nun schon gefährlicher.