Das Leben des Papstes in BildernFranziskus I – ein Leben für den Glauben und die Menschen
Als Jorge Mario Bergoglio geboren und getauft, als Franziskus I weltberühmt geworden. Sein Leben und Wirken in 17 Bildern.

Geburt, Kindheit und Jugend in Buenos Aires: Der spätere Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio. Zur Welt kam er am 17. Dezember 1936.
Foto: AFP

Zusammen mit seinen Eltern: Jorge Mario Bergoglio mit seiner Mutter Maria Regina Sivori und seinem Vater Mario José Bergoglio, aufgenommen 1958 in Buenos Aires. Die beiden stammen ursprünglich aus Italien. Jorge Mario Bergoglio hat vier (jüngere) Geschwister.
Foto: AFP

Als Erzbischof von Buenos Aires: 1998 trat er dieses Amt an, das Bild zeigt ihn bei der Einweihung einer Kapelle in der Barackensiedlung Villa 21–24 in Buenos Aires.
Foto: AFP

Das Oberhaupt der katholischen Kirche: Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst Franziskus I gewählt. Er entschied sich zu Ehren von Franz von Assisi für diesen Papstnamen. Er ist der erste Papst, der dem Orden der Jesuiten angehört.
Foto: Imago

Mit seinem Vorgänger: Papst Franziskus I (links) zusammen mit dem «emeritierten» Papst Benedikt XVI. auf dem Helikopterlandeplatz in Castel Gandolfo.
Foto: Romano Osservatore (AFP )

Gute Beziehungen zum Judentum: Papst Franziskus besucht die Klagemauer in Jerusalem und steckt ein Bittgesuch um Frieden in die Ritzen des Bauwerks. Anschliessend trägt er sich in das Gästebuch der Klagemauer ein, die als eine der wichtigsten heiligen Stätten des Judentums gilt.
Foto: Imago

Papstreise nach New York City: Im September 2015 besucht Papst Franziskus die USA und posiert bei seiner Ankunft in der katholischen Schule Lady Queen of Angels auf Selfies mit Schülerinnen und Schülern.
Foto: John Moore (AFP)

Auf derselben Nordamerika-Reise: Papst Franziskus trifft den einstigen kubanischen Revolutionsführer und Präsidenten Fidel Castro. Dieser verstarb gut ein Jahr später, im November 2016.
Foto: Alex Castro (AFP)

Im Sombrero durch Mexiko-Stadt: Papst Franziskus begrüsst die Gläubigen vor seinem Besuch in der Nationalkathedrale der mexikanischen Hauptstadt. Er forderte die mexikanischen Bischöfe bei dieser Gelegenheit auf, der Bedrohung durch den Drogenhandel mutig entgegenzutreten.
Foto: Imago

Handschlag mit dem neuen US-Präsidenten: Franziskus trifft Donald Trump zu Beginn von dessen erster Amtszeit im Frühling 2017 zu einer Privataudienz im Vatikan.
Foto: Romano Osservatore (AFP)

Zu Besuch in der Schweiz: Im Juni 2018 reiste der Pontifex nach Genf, um an den Feierlichkeiten rund um das 70-jährige Bestehen des Weltkirchenrats teilzunehmen. Auf dem Flughafen wird er von Bundespräsident Alain Berset empfangen.
Foto: Peter Klaunzer (Keystone)

Pflichttermin Privataudienz: Wöchentlich zeigt sich der Papst Gläubigen und Anhängern auf dem Petersplatz im Vatikan ...
Foto: Imago

… umringt von Leibwächtern, wird er im Papamobil gefahren, sein Pileolus in den Händen haltend …
Foto: imago

… am 21. März 2018 erteilt er mit einem Kuss auf die Stirn einem Kleinkind seinen Segen.
Foto: Rene Traut (Imago)

«Urbi et Orbi»: Franziskus spricht am 25. Dezember 2022 seinen Weihnachtssegen mit Blick auf den Petersplatz im Vatikan.
Foto: AFP

Von Katholik zu Katholikin: Am 4. Mai 2024 empfängt Papst Franziskus die damalige Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd zur Privataudienz im Vatikan.
Foto: AFP

Sorgen um seinen Gesundheitszustand: Menschen beten vor der Statue von Papst Johannes Paul II. vor dem Agostino-Gemelli-Krankenhaus in Rom, wo Papst Franziskus behandelt wird. Am 14. Februar wurde Franziskus mit einer Atemwegsinfektion ins Krankenhaus eingeliefert.
Foot: Francesco Fotia (Imago)

Nach fünf Wochen in stationärer Behandlung: Von einem Balkon aus grüsst Papst Franziskus Ende März die Menschenmenge vor der Gemelli-Klinik. Er wird aus dem Spital entlassen und «muss sich zuhause mindestens weitere zwei Monate erholen», wie einer seiner Ärzte während einer Pressekonferenz erklärt.
Foto: Tiziana Fabi (AFP)

Engagiert bis zuletzt: Am Gründonnerstag besucht Franziskus trotz seines Gesundheitszustands das Gefängnis Regina Coeli in Rom, wo er rund 70 Insassen trifft. Es ist neben der Ostermesse am Sonntag eine der letzten öffentlichen Auftritte des Papstes, bevor er am 21. April 2025 im Alter von 88 Jahren verstirbt.
Foto: Massimo Percossi (EPA, Keystone)
Rahel Zuber ist diplomierte Kommunikationsdesignerin HF mit Fachrichtung Fotografie aus Zürich. Seit 2023 arbeitet sie als Fotografin beim Tages Anzeiger.Mehr Infos
David Wiederkehr ist Leiter des News-Teams von Tamedia.Mehr Infos
Fehler gefunden?Jetzt melden.