Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSchweizweite Fehlkonfiguration im System
Panne mit Zertifikaten – täglich stranden 500 Personen am Flughafen

Jeder 50. bis 100. Fluggast bleibt am Flughafen stecken, weil etwas mit den Covid-Dokumenten nicht stimmt.

Natalia Blarer ist gestresst: «Die Leute stehen in der Apotheke, brauchen einen Testnachweis für den Zmittag im Restaurant, und wir können ihnen derzeit keine Covid-Zertifikate ausstellen.» Die Apothekerin von der Zürcher Europaallee erzählt auch von Personen, die am Flughafen stehen und auf das Resultat des PCR-Tests per Mail warten, um einchecken und in den Flieger steigen zu können. Sie sind blockiert.

Das Problem bestehe am Freitag «seit mindestens 11 Uhr», sagt Blarer. Zuerst konnte sie Zertifikate ausdrucken, aber diese waren nicht gültig. Dann konnten keine QR-Codes mehr generiert werden. Dasselbe Problem meldeten weitere Zürcher Apotheken wie zum Beispiel die Bellevue-Apotheke: «Nichts geht mehr.»

System läuft wieder

Blarer vermutete als Ursache zuerst eine technische Panne beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Denn die Daten gehen von den Apotheken zum BAG und zurück, wo dann die Zertifikate ausgestellt werden. Inzwischen geht sie eher davon aus, dass das Problem beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) war. «War», weil das System seit kurz vor 13 Uhr wieder läuft, wie Blarer sagt. Aber: Die Zertifikate, welche sie am Morgen ausgestellt hatte, sind immer noch ungültig.

Neues Zertifikat anfordern

Das BAG bestätigte eine schweizweite technische Panne und präzisierte, dass die zwischen 10.40 und 11.50 Uhr ausgestellten Zertifikate ungültig sind. Personen, die in dieser Zeit ihr Zertifikat erhielten, müssen beim jeweiligen Zertifikat-Aussteller ein Neues anfordern.

Gemäss BAG war der Grund für das Problem eine Fehlkonfiguration bei der elektronischen Signatur. Ob jemand betroffen ist, lässt sich durch das Anwählen des Zertifikats in der App und das Drücken des Refresh-Buttons unten rechts prüfen.

Das BIT hatte das Covid-Zertifikatssystem angepasst. Wie das BAG versicherte, bestand zu keinem Zeitpunkt ein Sicherheitsrisiko.

500 Personen bleiben am Boden

Am Flughafen Zürich hat sich die Panne von Freitagmorgen nicht bemerkbar gemacht. «Die Zahl der Personen, die wegen mangelnden Zertifikats nicht einchecken konnten, ist nicht in die Höhe geschnellt», sagt Nathalie Berchtold vom Flughafenabfertiger Swissport.

Allemal eindrücklich ist die Zahl der Reisenden, die täglich auch wegen Zertifikatsproblemen nicht einchecken und abfliegen kann. Berchtold spricht von durchschnittlich 1 bis 2 Prozent, also jedem 50. bis 100. Fluggast. Im August waren es also – bei 1,6 Millionen Fluggästen – mehr als 16’000 Personen. Das sind rund 500 Personen am Tag.

Viele Gründe fürs Stranden

Eine Ursache für gescheiterte Reisen ist, dass die Dokumente aus Sorglosigkeit fehlen. Oder es wurde der Antigen-Schnelltest statt des zuweilen benötigten PCR-Tests vorgewiesen. Ein weiterer Grund ist, dass die Testresultate für das Zertifikat nicht rechtzeitig eintreffen, schon abgelaufen sind oder nicht auf Englisch abgefasst sind. Andere Ursachen für Probleme sind Unregelmässigkeiten wie nicht vollständig mit dem Pass übereinstimmende Namen. Auch werden von den Bundesbehörden immer wieder Zertifikatsfälschungen aufgedeckt.

Abweisungsgründe können auch ein fehlendes Formular sein oder Covid-Einreiseverbote für bestimmte Staatsangehörige je nach den Vorgaben der Reiseländer, wie Berchtold ergänzt.