Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Organisatoren wehren sich gegen Kamera-Kritik

1 / 1
Auch Teamkollegin Tatjana Pinto fand es ein Ärgernis, dass den Athletinnen in den Schritt gefilmt wird. Immerhin werden diese Bilder jetzt nicht veröffentlicht.
Auch Teamkollegin Tatjana Pinto fand es ein Ärgernis, dass den Athletinnen in den Schritt gefilmt wird. Immerhin werden diese Bilder jetzt nicht veröffentlicht.
Auch Teamkollegin Tatjana Pinto fand es ein Ärgernis, dass den Athletinnen in den Schritt gefilmt wird. Immerhin werden diese Bilder jetzt nicht veröffentlicht.

Die Verantwortlichen für die als sexistisch kritisierten Startblock-Kameras haben deren erstmaligen Einsatz bei der Leichtathletik-WM in Doha verteidigt. «Die Leichtathletik besteht aus aussergewöhnlichen Farben und Bewegungen im Wettbewerb, wir wollen dies alles der Welt auf eine neue und aufregende Weise präsentieren», sagte der Fernsehdirektor James Lord vom Weltverband IAAF der «Bild»-Zeitung zufolge. IAAF-Produktionsdirektor Westbury Gillett, der der Zeitung zufolge die Idee hatte, sagte: «Die neuen Kameras halten den intensiven Moment fest, kurz bevor das Rennen losgeht.» Da sehe man die Gesichter der Athleten.

Der Geschäftsführer der japanischen Herstellerfirma Seiko, Harumitsu Akashi, sagte der «Bild», sein Unternehmen habe die Kamera nur entwickelt, die Idee sei von der IAAF gekommen. «Ich habe auch davon gehört, dass die deutschen Sprinterinnen Probleme damit haben, allerdings nicht offiziell. Ich kann sie sogar verstehen. Das war nicht unsere Absicht. Aber die Entwicklung ist so neu, da müssen sich erst mal alle dran gewöhnen.»

Immerhin ein Kompromiss

Die deutschen Sprinterinnen Gina Lückenkemper und Tatjana Pinto hatten diese Neuheit als «sehr fragwürdig» kritisiert. «In den knappen Sachen über diese Kamera zu steigen, um in den Block zu gehen, finde ich sehr unangenehm», begründete Lückenkemper ihren Einwand. Sie und Pinto schieden am Sonntag über 100 Meter im Halbfinale aus. Offenbar führte die Beschwerde aber zu einem Erfolg. Demnach werden die Bilder der sogenannten «upper cameras» im TV-Kontrollraum des Khalifa-Stadions, im Fernsehen und auf der Stadion-Videowand erst gross gezeigt, wenn die Athleten im Block sitzen.

Unterstützung bekamen die Sprinterinnen von Amélie Ebert, Präsidiumsmitglied im unabhängigen Verein «Athleten Deutschland». «Wenn bei einem Wettkampf die gewohnte Kameraführung geändert oder sogar pikante Kamerapositionen eingeführt werden sollen, wäre im Vorfeld eine Abstimmung mit der Athletenvertretung der IAAF wünschenswert», sagte sie der «Rheinischen Post».