Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach dem Tod von Prinz Philip
«Operation Forth Bridge»: Das passiert jetzt in Grossbritannien

Eine Hommage an den Herzog von Edinburgh leuchtet am Piccadilly Circus in London.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf den Tod von Prinz Philip folgt die «Operation Forth Bridge». Der Code-Begriff – nach der gleichnamigen Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth nahe der schottischen Hauptstadt Edinburgh – bezeichnet den bereits abgesprochenen Ablauf bis zur Beerdigung des Ehemanns von Königin Elizabeth II. – lange vorbereitet, tritt der Plan nun in Kraft. Der Code für den Tod der Queen ist ebenfalls seit Jahren bekannt: «Operation London Bridge».

Bis zur Beerdigung des Herzogs von Edinburgh gilt demnach eine landesweite Trauerzeit. Die Queen und andere Royals werden keine Termine wahrnehmen – das bedeutet, dass die Königin als Staatsoberhaupt in dieser Zeit keine Gesetze mit ihrer Unterschrift in Kraft setzen kann.

Im Parlament in London wird der königliche Zeremonienstab in schwarzes Tuch geschlagen, die Abgeordneten tragen schwarze Bänder am linken Arm und männliche Parlamentarier eine schwarze Krawatte. Auch die Königsfamilie wird in der gesamten Zeit nur in Trauerkleidung erscheinen und Armbinden tragen. Flaggen wehen auf halbmast.

Morgendämmerung über der Forth Rail Bridge bei Edinburgh, nach der der lange vorbereitete Ablauf der Beerdigung von Prinz Philip benannt ist.

Als Prinzgemahl steht dem Herzog von Edinburgh ein Staatsbegräbnis zu. Allerdings soll der Prinz gesagt haben, er wünsche kein Aufheben. Erwartet wird daher eine eher privatere Zeremonie, militärisch angehaucht, in der St George’s Chapel im Schloss Windsor, wo Philip seit Beginn der Pandemie mit der Queen residierte. Beerdigt wird er dann wohl in Frogmore Gardens, wo sich auch das Grab von Queen Victoria befindet.

Wohl auch wegen der Corona-Pandemie und der geltenden Regeln im Vereinigten Königreich fällt das Begräbnis aber vermutlich ohnehin kleiner aus als in normalen Zeiten. (Lesen Sie auch: Einsamer Geburtstag auf Schloss Windsor – Prinz Philip wird 99)

Fraglich ist auch, ob ausländische Ehrengäste überhaupt zur Zeremonie kommen können. Für die Einreise nach Grossbritannien sind nämlich strenge Regeln in Kraft: Ankommende müssen sich für zehn Tage in Selbstisolation begeben. Wer aus einem als Hochrisikogebiet ausgewiesenen Land kommt, etwa aus Südafrika oder Brasilien, muss sogar in Hotel-Quarantäne. Die Regel gilt auch für Journalisten, die über die Trauerfeierlichkeiten berichten wollen.

99 Glockenschläge, Parlament beendet Osterpause

Flaggen im ganzen Land stehen auf Halbmast. Die Westminster Abbey in London liess ihre Glocken ab 18 Uhr Ortszeit 99 Mal läuten – einmal alle 60 Sekunden.

Das britische Parlament in London wird wegen des Todes von Prinz Philip verfrüht aus der Osterpause zurückberufen. Den Abgeordneten soll damit Gelegenheit gegeben werden, den am Freitag im Alter von 99 Jahren gestorbenen Ehemann von Queen Elizabeth II. zu würdigen.

Die Flaggen, hier über dem Edinburgh Castle (links) und auf der Uhr des Balmoral Hotel in der schottischen Hauptstadt wehen auf Halbmast.
Derweil strömen in London Menschen zum Buckingham Palace. Ein Kind legt am Zaun Blumen nieder.
Viele stehen still da, andere sitzen auf dem Boden. 
Zwei Mädchen bringen Blumen zum Buckingham Palast.
Menschen umarmen sich vor dem Buckingham Palast.

Artikel zum Tod von Prinz Philip:

So trauert die Welt: Prinz Philip ist tot

Nachruf auf Prinz Philip: Der loyale, störrische Prinz

«Der Mann an der Seite der Königin»: Philips Leben in Bildern

Philip, König der «Political Incorrectness»: Derbe Sprüche und Häme fast ohne Grenzen

SDA/oli