Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zum Tod von Prinz Philip
Die Stütze der Queen – Philips Leben in Bildern

Der Duke of Edinburgh an seinem Schreibtisch im Clarence House.  (10. August 1951)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Philip wurde am 10. Juni 1921 als Prinz von Griechenland und Dänemark auf Korfu geboren. Er stammte aus einer Königsfamilie Griechenlands und war Spross des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Prinz Philip von Griechenland in einem Kostüm für die Schulaufführung von «Macbeth» an der Gordonstoun School in Schottland. (Juli 1935)

Seine Kindheit und Jugend waren unglücklich. Die Familie musste von Griechenland ins Exil nach Frankreich fliehen. Der Vater kümmerte sich kaum um ihn, die Mutter wurde psychisch krank. Als Ziehvater diente sein Onkel mütterlicherseits, Lord Louis Mountbatten, dessen Nachnamen er später annahm.

Weil seine leiblichen Eltern sich nicht um ihn kümmerten, wurde Lord Louis Mountbatten zum Ziehvater von Prinz Philip. (1. Oktober 1965)

Im Jahr 1939 traf er auf Betreiben von Louis Mountbatten als Kadett erstmals die damals 13-jährige Elizabeth. Sie begannen, Briefe auszutauschen. Es soll Liebe auf den ersten Blick gewesen sein.

Zwischen Philip und Elizabeth soll es Liebe auf den ersten Blick gewesen sein. (23. November 1947)

Im Zweiten Weltkrieg diente Philip bei der britischen Marine.

Als Leutnant Philip Mountbatten übte er auch nach seiner Hochzeit mit Elizabeth militärische Aufgaben aus. (31. Juli 1947)

Prinzessin Elizabeth und Leutnant Philip Mountbatten von der Royal Navy gaben sich am 20. November 1947 in der Westminster Abbey in London vor 2000 Gästen das Jawort. Bei ihrer Hochzeit galten Philip und Elizabeth als Traumpaar, das aus Liebe heiratete.

Das mit 10’000 Perlen bestickte, elfenbeinfarbene Kleid der Braut stammte von Hofdesigner Norman Hartnell. Der Hof liess verlauten, dass die königliche Familie wegen der kurz nach Kriegsende noch geltenden Rationierungen dafür sämtliche der ihr zustehenden Kleidercoupons hergegeben habe.

Das königliche Paar erhielt 2500 Hochzeitsgeschenke aus aller Welt. Darunter waren auch nützliche Dinge für Küche und Haushalt. Philips bedeutendstes Hochzeitsgeschenk: Er gab für die Königin das Rauchen auf.

Bei ihrer Hochzeit galten Philip und Elizabeth als Traumpaar, das aus Liebe heiratete.  (20. November 1947)

Im Jahr der Krönung gab Prinz Philip seine aktive Karriere bei der Marine auf und lernte dafür das Fliegen, das zur Leidenschaft wurde. Zudem beschäftigte er sich mit Polo, Segeln und Pferdekutschenrennen.

Ausserdem malte er und sammelte unter anderem Cartoons. Bei Umbauten auf royalen Anwesen plante und arbeitete er selbst gern mit: Einen Teich am Schloss Balmoral in Schottland baggerte er eigenhändig aus. Die Förderung der Wissenschaft gehörte zu seinen besonderen Interessen, 35 Jahre lang war er Kanzler der Elite-Uni Cambridge.

Als Duke of Edinburgh begann er, Flugstunden zu nehmen. Auf dieser Aufnahme steigt er gerade aus einer Harvard Trainer.  (4. Mai 1953)

1948 kommt mit Prinz Charles das erste Kind von Philip und Elizabeth zur Welt. Nur zwei Jahre später wird ihre Tochter Prinzessin Anne geboren.

Königin Elizabeth II. mit Prinz Philip und ihren ältesten beiden Kindern Prinz Charles und Prinzessin Anne auf einer privaten Aufnahme des Paares im Garten des Clarence House. (August 1951)

Sechs Jahre nach der Hochzeit fand 1953 Elizabeths Krönung in der Westminster Abbey in London statt. Als Prinzgemahl musste Philip seine militärische Karriere aufgeben.

Mit der Krönung von Königin Elizabeth II. wurde Philip Prinzgemahl und galt als wichtigste Stütze der heute 94 Jahre alten Queen. (2. Juni 1953)

Philip betrachtete es als seine einzige Bestimmung, seine Ehefrau stets zu unterstützen, wie er einmal seinem Freund Michael Parker sagte. Der Herzog war sich seiner ungewöhnlichen Rolle durchaus bewusst: «Verfassungsrechtlich existiere ich nicht», sagte er. Auch habe es keine konkreten Aufgaben für ihn gegeben. «Es gab einfach keinen Präzedenzfall.»

Sein Beruf war Prinzgemahl, Ehemann der Königin: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip im Buckingham Palace in London. (Dezember 1958)

1960 erblickte der zweite Sohn des Königspaares Prinz Andrew das Licht der Welt. Vier Jahre später wurde Sohn Edward geboren.

Königin Elizabeth II. und Prinz Philip gemeinsam mit ihren drei Kindern Prinz Charles (rechts), Prinzessin Anne (links) und dem frisch geborenen Prinzen Andrew im Garten von Schloss Balmoral. (September 1960)

Der Herzog gestaltete seine Rolle selbst. Er übernahm das Management der königlichen Güter und reiste viel, war Schirmherr von Hunderten Organisationen und gründete Programme für britische Schulkinder.

An der Seite von Königin Elizabeth II. reiste Prinz Philip um die ganze Welt. (4. Februar 1965)

Bis 2017 führte Prinz Philip ein geschäftiges Leben im Schatten seiner Frau. Erst mit 96 Jahren wollte es der Prinzgemahl ruhiger angehen lassen und ging mehr oder weniger in Rente. Noch im hohen Alter absolvierte er oft mehr offizielle Termine als seine Enkel Harry und William. Er war lange Schirmherr von Hunderten Organisationen, insgesamt hatte er mehr als 22’000 Einzelauftritte und hielt etwa 5500 Reden.

2017 kündigte der Buckingham Palace an, dass sich Prinz Philip von seinen offiziellen Verpflichtungen zurückzieht. 

Länger als die Queen und ihr Gemahl ist kein britisches Monarchen-Ehepaar verheiratet gewesen. Im November 2017 feierten die beiden Gnadenhochzeit, ihren 70. Hochzeitstag.

Königin Elizabeth und Prinz Philip waren 73 Jahre lang miteinander verheiratet.

Nach seiner «Pensionierung» wurde es stiller um Philip – bis er im Frühling 2021 auch wegen Herzproblemen Wochen in einer Klinik verbrachte. Das Land drückte ihm die Daumen, Kinder brachten selbst gemalte Bilder zum Eingangstor. Nach einer Operation und einem Monat im Krankenhaus kehrte Philip auf Schloss Windsor zurück. Dort verbrachte er mit der Queen zusammen auch die Monate der Corona-Pandemie, möglichst abgeschottet und nur mit einer kleinen Zahl von Hofleuten.

SDA