Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Intersexuelle Olympiasiegerin
Nach der Gender-Debatte gewinnt auch Lin Gold im Boxen

Taiwan's Lin Yu-ting, left, fights Turkey's Esra Yildiz in their women's 57 kg semifinal boxing match at the 2024 Summer Olympics, Wednesday, Aug. 7, 2024, in Paris, France. (AP Photo/John Locher)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auch Boxerin Lin Yu-ting hat in der aufgeheizten Geschlechter-Debatte einen goldenen Schlusspunkt gesetzt. Einen Tag nach der Algerierin Imane Khelif gewann die 28-Jährige aus Taiwan ihr Olympiafinale und sicherte sich ungeachtet des immensen Drucks die Goldmedaille. Lin setzte sich auf dem Court Philippe Chatrier im Federgewicht gegen die Polin Julia Szeremeta mit einem einstimmigen Punktsieg durch. Nach der Urteilsverkündung kniete sie im Ring nieder und küsste den Boden.

Am Freitag hatte sich Khelif im Weltergewicht gegen die Chinesin Yang Liu zur Olympiasiegerin gekürt und anschliessend grosse Genugtuung verspürt. Der Erfolg sei auch eine Antwort auf die gegen sie geführte Kampagne, sagte die 25-Jährige: «Das ist meine Antwort, ich bin eine starke Frau.»

«Sollen sie doch reden»

Um Khelif und Lin gab es eine heftig geführte Startrecht-Debatte, die weit über die Frage der sportlichen Fairness hinausging und eine gesellschaftspolitisch aufgeheizte Stimmung hinterliess. «Sollen sie doch reden. Ich habe in dieser Sache ein reines Gewissen!», hatte Lin dem taiwanischen Fernsehsender CNA während der Spiele gesagt.

Beide Boxerinnen waren nach bislang nicht näher geklärten Geschlechter-Tests vom Verband IBA, der vom Internationalen Olympischen Komitee nicht mehr anerkannt wird, von der WM 2023 ausgeschlossen worden. Sie hätten laut IBA «im Vergleich zu anderen weiblichen Teilnehmern Wettbewerbsvorteile» gehabt.

Das IOK nannte es eine «willkürliche Entscheidung ohne ordnungsgemässes Verfahren» und liess Khelif und Lin in Paris teilnehmen. Das im Pass angegebene Geschlecht sei für viele Sportarten massgeblich für die Zulassung zu den Wettbewerben, lautete eine Begründung. (Lesen Sie unsere Analysen zur Kontroverse: In diesem Gender-Streit muss genauer hingeschaut werden und Es ist die Biologie, Dummkopf!)

DPA