Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Umweltverschmutzung in Israel
Ölkatastrophe führt zu Gefahrenzone am Strand

In der Lunge wurde eine schwarze Flüssigkeit gefunden: Gestrandeter Finnwal an der Küste Israels.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Israels Behörden haben die gesamten Mittelmeerstrände des Landes zur Gefahrenzone erklärt und bis auf weiteres gesperrt. Grund ist eine Verschmutzung mit Teer, die auf einer Länge von 170 Kilometern Küstenlinie von Rosh Hanikra an der libanesischen Grenze bis hinunter zum Gazastreifen festgestellt wurde. Die Quelle der Verschmutzung ist noch unklar. Vermutet wird, dass ein oder mehrere Tanker versehentlich oder auch absichtlich Öl ins Meer abgelassen haben. Die israelischen Behörden sprechen von einer der schlimmsten maritimen Verschmutzungen der vergangenen Jahrzehnte. Auch zahlreiche Tiere wurden bereits getötet.

Informationen, die Israel von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs bekommen hat, deuten darauf hin, dass die Ölverschmutzung ihren Ursprung etwa 50 Kilometer vor Israels Küste hat. Die See war in der vorigen Woche über mehrere Tage sehr stürmisch gewesen. Zehn Schiffe wurden identifiziert, die als mögliche Verschmutzer infrage kommen könnten – Ölproben sollen jetzt Gewissheit geben.

Soldaten in Schutzkleidung säubern den Strand in der Nähe von Gaash. 

Neben einigen Schildkröten und Seevögeln, die mit Teer verschmutzt waren und verendeten, wurde an einem Strand im südlichen Israel bereits am Donnerstag ein toter Finnwal entdeckt. Bei einer Obduktion wurde in der Lunge des 17 Meter langen Jungtieres eine schwarze Flüssigkeit entdeckt. «Es ist noch nicht klar, ob dies der Grund für den Tod war und ob dies in Verbindung steht zur Ölverschmutzung», erklärte am Sonntag der zuständige Tierarzt Roni King. «Aber es ist sehr verdächtig.»

Netanyahu reist an

Zur Säuberung der verschmutzten Strandabschnitte waren am Wochenende auch Tausende Freiwillige angerückt. Einige von ihnen mussten jedoch ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem sie offenbar giftige Dämpfe eingeatmet hatten. Die für die Strände zuständige israelische Natur- und Parkbehörde rief deshalb dazu auf, nicht mehr in Eigenregie zur Schmutzbeseitigung zu kommen. Helfer sollen sich registrieren lassen und nur mit Schutzkleidung ans Werk gehen. Auch Soldaten wurden inzwischen für die Arbeiten rekrutiert.

Aktiv wurde auch die Politik. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nahm an einem Strand bei Ashdod die Verschmutzung in Augenschein. Präsident Reuven Rivlin forderte einen «nationalen Plan», um eine ökologische Katastrophe zu verhindern. Umweltministerin Gila Gamliel kündigte Geld der Regierung für Notfallmassnahmen an. «Dieser Vorgang wird nicht in den nächsten paar Tagen erledigt sein», sagte sie. «Wir bereiten uns auf eine lange und harte Arbeit vor.» Bei der Natur- und Parkbehörde wird sogar befürchtet, dass die Säuberung Jahre dauern könnte.

Bei der Natur- und Parkbehörde wird befürchtet, dass die Säuberung Jahre dauern könnte.