Comparis-AnalyseOccasionspreise in der Schweiz sinken
Wie bei den Neuwagenpreisen zeigt sich auch bei den Occasionen eine Entspannung: Im 1. Quartal 2023 sind die Preise gegenüber dem Vorquartal um 6 Prozent gesunken.
«Weil sich die Lieferschwierigkeiten bei den Neuwagen seit Herbst entspannt haben, nimmt die Zahl der Neuzulassungen in der Schweiz seit ein paar Monaten wieder zu», erklärt Comparis-Mobilitätsexpertin Andrea Auer. «Das scheint sich nun langsam auch auf den Occasionsmarkt auszuwirken und bremst den Preisanstieg aus.»
Das wird Occasionskäufer und -käuferinnen freuen. Denn die Corona-Pandemie hat seit 2020 für einen beispiellosen Anstieg der Preise für Gebrauchtwagen gesorgt. Doch jetzt zeigt sich eine erste Entspannung: Der Durchschnittspreis für neu inserierte Gebrauchtwagen ist im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 6 Prozent auf 28’555 Franken gesunken. Das zeigt eine Analyse von comparis.ch basierend auf über 3 Millionen Gebrauchtwagen-Inseraten. Aber trotz der Entspannung liegen die Preise für Gebrauchtwagen noch immer auf einem hohen Niveau. «Im Vorjahresvergleich (Q1 2022 gegenüber Q1 2023) ist der Durchschnittspreis der neu inserierten Fahrzeuge auf comparis.ch immer noch 8 Prozent höher», bestätigt Auer.
Preise von Dieselauto sinken am stärksten
Aufgeschlüsselt nach Antriebsarten, verzeichneten Dieselfahrzeuge im Vergleich zum 4. Quartal 2022 die stärkste Preisveränderung. Sie kosteten im ersten Quartal 2023 durchschnittlich 24’256 Franken und somit 6,8 Prozent weniger. Die Preise für Benziner sind um 5,8 Prozent auf 26’861 Franken gesunken. Aber auch für elektrifizierte Fahrzeuge (E-Autos und Hybride) mussten Käuferinnen und Käufer von Januar bis März 2023 um 4,6 Prozent weniger bezahlen als im vierten Quartal 2022.
Die Preise für reine Elektroautos hingegen liegen im Vergleich zum Vorjahr auf ähnlichem Niveau. Trotz einem Minus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal lag der Durchschnittspreis bei 50’185 Franken. «Die Preise für E-Autos stagnierten zwar, dennoch kostet ein E-Auto auf dem Occasionsmarkt nach wie vor fast doppelt so viel wie ein Benziner», erklärt Auer. «Das liegt einerseits daran, dass E-Autos als Neuwagen teurer sind als vergleichbare Verbrenner. Andererseits sind die E-Occasionen im Schnitt jünger. Das führt ebenfalls zu einem höheren Preisniveau.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.