Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Budget 2025
Oberrieden will erstmals seit 14 Jahren die Steuern senken

Luftbild Oberrieden Zentrum. 
Ref. Kirche.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit 2017 verharrt der Steuerfuss in Oberrieden bei 88 Prozent. Während viele andere Gemeinden am Zürichsee in dieser Zeit ihren Steuerfuss teils mehrmals senkten, sah der Oberriedner Gemeinderat davon ab. Dies ändert sich nun. Nächstes Jahr soll der Steuerfuss um 4 Prozentpunkte auf 84 Prozent sinken. Dies geht aus dem Budgetentwurf für die kommende Gemeindeversammlung hervor.

Es handelt sich dabei um die erste Steuersenkung seit 2011, als der Steuerfuss von 84 auf 82 Prozent sank. Danach bewegte er sich, wenn überhaupt, nach oben.

Die nun geplante Senkung hält der Gemeinderat aufgrund der hohen Ertragsüberschüsse in den vergangenen Jahren für vertretbar, wie er in seinem Bericht zum Budget schreibt. Tatsächlich schlossen die letzten fünf Jahresrechnungen von Oberrieden im Plus ab, zuletzt betrug dieses 5,5 Millionen Franken.

Kleines Plus für 2025

Für das nächste Jahr budgetiert der Gemeinderat auch wegen der geplanten Steuersenkung einen wesentlich kleineren Überschuss von rund 340’000 Franken. Dies bei einem Gesamtaufwand von knapp 46,2 Millionen Franken und entsprechend höherem Ertrag.

Dabei rechnet der Gemeinderat sowohl mit mehr Ausgaben als auch mit mehr Einnahmen als im Vorjahr. So fliesst rund eine Million mehr in den Finanzausgleich. Auch die Personalkosten sowie die Ausgaben im Asylwesen steigen. Dagegen erwartet der Gemeinderat auf der Ertragsseite mehr Grundstückgewinnsteuern.

Im Verwaltungsvermögen sind für das kommende Jahr Investitionen von knapp 4,8 Millionen Franken vorgesehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Investitionen im Bereich der Energiesparmassnahmen, beispielsweise Fassadensanierungen und Fotovoltaikanlagen. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt dabei 40 Prozent.

Über das Budget und den tieferen Steuerfuss wird die Gemeindeversammlung am 5. Dezember befinden.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter