Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Olympia 2021: Tennis-Final
Gold – Belinda Bencic ist Olympiasiegerin!

Was für Emotionen! Nach genau 150 Minuten verwertet Belinda Bencic ihren zweiten Matchball gegen Marketa Vondrousova und krönt sich zur Olympiasiegerin. Im Schlussakt verdiente sie sich den Sieg, weil sie fähig war, die Ballwechsel abzukürzen.

Bencic hatte schon vor dem Final mehr als 16 Stunden auf dem Platz verbracht, mobilisierte aber noch einmal die letzten physischen und psychischen Reserven. Auch durch den Verlust des zweiten Satzes und das frühe Break gegen sich im dritten Satz liess sie sich nicht beirren. Dank der Rückkehr zur Offensive und dem gegenüber den letzten Spielen verbesserten Aufschlag schlug das Pendel schliesslich knapp zu ihren Gunsten aus.

Vor allem mental war Bencic in den Tagen von Tokio enorm stark: Sie gewann die letzten vier Partien gegen Weltklassespielerinnen allesamt im Entscheidungssatz, alle mit 6:3. Sie zeigte ein regelrechtes «Löwenherz».

Die nächste Chance am Sonntag

Am Sonntag kann Bencic an der Seite von Viktorija Golubic sogar als erste Spielerin seit Serena Williams das Double holen. Bencic/Golubic treffen auf die topgesetzten Tschechinnen Barbora Krejcikova/Katerina Siniakova.

Swiss Tennis weist damit eine herausragende Bilanz aus: An den letzten vier Olympischen Spielen gab es immer mindestens Silber. Nach Marc Rosset 1992 und Roger Federer/Stan Wawrinka 2008 ist Bencic die dritte Schweizer Tennis-Olympiasiegerin.

Belinda Bencic 
Marketa Vondrousova 
0
PTS
0
7
1
5
2
2
6
6
3
3

Bencic sehr offensivstark

Das Zwischenfazit: Belinda Bencic spielt den ganzen Satz über sehr mutig, setzt ihre Gegnerin immer wieder unter Druck, schlägt auch mehr Winner und spielt oft im Platz drin. Vondrousova agiert aber stark aus der Defensive und so entwickelt sich eine äusserst attraktive Partie. Bencic serviert deutlich besser als in den Runden zuvor.

Jetzt fehlt noch ein Satz zum zweiten Schweizer Olympia-Einzelgold nach Marc Rosset 1992 in Barcelona. Wenn Belinda Bencic so weiterspielt, ist der Genfer bald nicht mehr alleiniger Rekordhalter in diesem Bereich.

Satz!

Belinda Bencic lässt die Schweiz träumen: Sie spielt weiter offensiv und mutig und setzt ihre Gegnerin unter Druck. Mit der ersten Chance holt sie sich den Satz.

6:5

Auch diesmal behält Bencic die Nerven: Sie muss über Deuce, bringt aber ihren Service durch und hat im Minimum das Tiebreak auf sicher.

5:5

Falls sie nervös ist, kaschiert Vondrousova dies gut. Zwei Vorhand-Winner und ein Aufschlag durch die Mitte bringen ihr das 40:15, mit einem wunderbaren Backhand-Passierball gleicht Bencic wieder aus. Zwei Punkte später steht es dennoch 5:5.

5:4

Diesmal ist es umgekehrt: 15:30 für Vondrousova, daraufhin übernimmt Bencic die Initiative und gewinnt die nächsten drei Punkte. Jetzt ist der Druck bei der Tschechin.

4:4

Bei 15:30 hat Bencic eine kleine Öffnung, Vondrousova wehrt sich aber hervorragend, und hat in einem Fall mit einem Netzball auch etwas Glück. Es bleibt alles offen.

4:3

Wieder droht ein Break, doch Bencic wehrt sich ganz stark. Sie wehrt zwei Bälle zum 3:4 ab, und sichert sich dann mit Autorität die Führung. Mit dieser Spielweise kann sie Vondrousova definitiv in Verlegenheit bringen.

3:3

Bencic holt sich nach einer missglückten Challenge ihrer Gegnerin zwei Breakchancen. Die erste wehrt Vondrousova am Netz ab, dann verschlägt Bencic eine Rückhand. Dann heisst es doch aller guten sind drei aus ihrer Sicht: Ein perfekter Return auf die Linie sichert das Rebreak.

2:3

Das bisher mit Abstand umkämpfteste Game der Partie. Vondrousova sichert sich das Break dank des ersten Doppelfehlers von Bencic, die bislang insgesamt besser aufschlägt als in den letzten Partien. Vondrousova bestätigt sich als unangenehme Gegnerin: Sie variiert Höhe und Länge sehr gut, spielt stark aus der Defensive und beschleunigt zwischendurch auch mit ihrer Vorhand. Definitiv eine schwierige Gegnerin für Belinda Bencic.

Belinda Bencic of Switzerland returns a ball to Marketa Vondrousova of Czech Republic during the women's singles tennis gold final at the 2020 Tokyo Summer Olympics at the Ariake Coliseum in Tokyo, Japan, on Saturday, July 31, 2021. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
2:2

Bencic steht nahe an der Linie, sie will sich nicht in die Defensive drängen lassen. Vondrousova schafft aber zu 30 den Ausgleich.

2:1

Der Vorsprung ist schon wieder weg. Vondrousova variiert gut, und holt das Rebreak zu null. Damit ist alles wieder in der Reihe.

2:0

Was für ein Traumstart! Vondrousova führt zwar mit 30:0, dann erspielt sich Bencic aber mit aggressivem Spiel und drei aufeinanderfolgenden Winnern den ersten Breakball. Weil die Tschechin eine leichte Vorhand ins Out setzt, holt sich Bencic die frühe Führung.

1:0

Vondrousova bucht den ersten Punkt, dann kontert Bencic. Zwei Vorhand-Winner, und zwei Punkte mit dem Aufschlag bringen das erste Game.

Bencic, die Marathonfrau

Formstark ist natürlich auch ihre Gegnerin. Und nervenstark dazu: Belinda Bencic gewann ihre letzten drei Partien allesamt im Entscheidungssatz – gegen Barbora Krejcikova, Anastasia Pawljutschenkowa und Jelena Rybakina. Vor diesem Final stand sie schon über 16 Stunden auf dem Platz, Müdigkeit dürfte sie aber keine verspüren – Erfolg verleiht Flügel. Und mit 9:0 Siegen bisher könnte sie in Tokio nicht mehr Erfolg haben.

Wir haben Belinda Bencic exklusiv auf ihrem Weg nach Tokio begleitet. Lesen und schauen Sie hier alles dazu.

Vondrousova ebenfalls in Topform

Wer ist Marketa Vondrousova? Die tschechische Linkshänderin ist zwar aktuell nur die Nummer 42 der Welt, kann aber viel besser spielen. Das hat die French-Open-Finalistin von 2019 auch im Turnierverlauf schon mehrfach beweisen: Nach einem Dreisatzsieg gegen die Niederländerin Kiki Bertens zum Auftakt siegte sie anschliessend problemlos gegen die Rumänin Mihaela Buzarnescu und die als Nummer 2 gesetzte Lokalmatadorin Naomi Osaka. Im Viertelfinal musste die Spanierin Paula Badosa nach einem Satz aufgeben, im Halbfinal gestand sie der Ukrainerin Elina Switolina nur vier Games zu.

Bald geht's los

Guten Tag, meine Damen und Herren.

Für Belinda Bencic beginnt jetzt dann die Jagd auf die erste von zwei Olympia-Goldmedaillen. Zwischen der Ostschweizerin und Einzel-Gold steht nur noch die Tschechin Marketa Vondrousova.

Die Partie beginnt später, weil sich die vorherigen Bronzespiele verzögerten. Hauptverantwortlich dafür war Novak Djokovic. Der Serbe, der am Vortag durch die Niederlage gegen Alexander Zverev den Traum vom «Golden Slam» begraben musste, rettete sich gegen Pablo Carreno Busta in den Entscheidungssatz, verlor dann aber nach zweidreiviertel Stunden. Damit verlässt er Tokio ohne Medaille.