NHL lässt Turnier wieder auflebenEishockey-World-Cup kehrt nach zwölf Jahren zurück
Die NHL gibt ihren besten Spielern nach der Olympia-Rückkehr 2026 wieder mehr Möglichkeiten, für ihre Nationen zu spielen. 2028 soll es auch den World Cup wieder geben.
![Team Europe Stürmer Nino Niederreiter (Nummer 22) sucht nach dem Puck gegen Team Canada während der zweiten Periode des zweiten Spiels des World Cup of Hockey Finales 2016 im Air Canada Centre in Toronto.](https://cdn.unitycms.io/images/B2oO6sRe4s3AqTAW3uwdMr.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=KM3DmPVZG9E)
In drei Jahren soll wieder ein von der NHL organisierter World Cup of Hockey stattfinden. Welche Eishockey-Nationen 2028 nach dann zwölfjähriger Pause dabei sind, will die nordamerikanische Profiliga später mitteilen. «Internationale Wettkämpfe auf höchstem Niveau sind für unsere Spieler sehr wichtig – ihre Länder auf dem Eis zu vertreten, liegt in ihrer DNA», sagte NHL-Commissioner Gary Bettman am Rande eines aktuell stattfindenden Vier-Nationen-Turniers.
«Die Wiederaufnahme der Olympia-Teilnahme in der nächsten Saison und die Ausrichtung eines World Cup of Hockey im Februar 2028 wird mehr Spielern die Möglichkeit geben, ihre Nationen in Best-on-Best-Wettbewerben zu vertreten», sagte Bettmann weiter. Nachdem die beste Liga der Welt zuletzt bei zwei olympischen Winterspielen keine Spieler freigegeben hatte, sind im kommenden Jahr in Mailand erstmals seit Sotschi 2014 wieder die besten Eishockey-Profis der Welt vertreten.
Die NHL hatte zuvor 1996, 2004 und 2016 den sogenannten World Cup of Hockey mit unterschiedlichen Nationen ausgetragen. Die Schweiz war noch nie als Nation vertreten. 2016 waren mit Roman Josi, Luca Sbisa, Nino Niederreiter und Marc Streit aber vier NHL-Schweizer als Teil des «Team Europe» dabei. Zwar spielen bei der jährlich vom Weltverband organisierten WM auch NHL-Spieler mit. Wegen der zeitgleich stattfindenden NHL-Playoffs fehlen aber viele der besten Profis.
DPA/mab
Fehler gefunden?Jetzt melden.