Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Liveticker Schweiz – Israel
Zwei Spiele, 8:0 Tore: Die Schweizer starten souverän in die Qualifikation

Am Ende steht es 3:0, zusammen mit dem 5:0 vom Samstag gegen Belarus sind das acht Tore und null Gegentore in zwei Spielen. Der Schweizer Nationalmannschaft ist der Auftakt in die Qualifikationsphase für die Europameisterschaft 2024 geglückt. Sie steht an der Spitze der Tabelle der Gruppe I.

Gegen eine bescheidene Auswahl aus Israel tut sich das Team von Murat Yakin allerdings lange etwas schwerer als noch gegen Belarus, als es zur Pause 3:0 führte. Diesmal ist es ein 1:0, kurz vor der Pause durch Ruben Vargas erzielt, der Luzerner wuchtet einen Ball gekonnt ins Tor.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Vargas bildet an diesem Abend das Sturmtrio mit Cedric Itten und Zeki Amdouni, den zwei Super-League-Spielern in der Startformation. Die drei sind dann auch entscheidend am 2:0 beteiligt. Itten, indem er einen Ball auf Vargas weiterleitet, Vargas selbst, indem er ihn in die Mitte bringt, Amdouni, indem er nach einem abgewehrten Abschluss von Remo Freuler abstaubt.

Zakarias überragende Leistung

Dieser Treffer fällt kurz nach der Pause und das 3:0 folgt sogleich. Denis Zakaria krönt seinen überragenden Auftritt mit einem traumhaften Assist. Mit einem Chip hinter die Abwehr findet er den zur richtigen Zeit gestarteten Silvan Widmer, der per Kopf sein drittes Länderspieltor erzielt. Zakaria hatte schon das 1:0 eingeleitet.

Die Israeli können nie reagieren auf die Schweizer Angriffe, sie werden nicht einmal wirklich gefährlich. Mehr noch: Die Schweizer könnten in der Schlussphase noch das eine oder andere Tor mehr schiessen, der eingewechselte Noah Okafor beispielsweise scheitert mit der letzten Aktion des Spiels alleine vor dem israelischen Goalie Omri Glazer.

In den weiteren Partien der Gruppe I schlägt Rumänien Belarus 2:0, Kosovo und Andorra trennen sich 1:1. Dank der besseren Tordifferenz führt die Schweiz die Tabelle vor Rumänien an.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

90+3' Abpfiff

Und das wars! Die Schweiz tritt souverän auf und gewinnt 3:0. In Kürze finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung, später einen ausführlichen Matchbericht. Bis dahin: Besten Dank fürs Dabeisein und Mitlesen und eine gute Nacht!

90+3'

Okafor! Das war sie, die ganz grosse Chance. Die israelischen Verteidiger verstehen sich nicht, der Schweizer sprintet dazwischen und alleine aufs Tor zu: drüber.

90+1'

Drei Minuten gibt es noch obendrauf.

90' Gelbe Karte

Unnötig: Widmer holt in der letzten Minute die Gelbe Karte, weil er einen Konter der Israeli unterbindet. Fernandes wäre wohl zur Stelle gewesen. Und noch einige mehr, seis drum.

89'

Es wird langsam eng mit dem vierten Tor. Widmer, Fassnacht und Okafor sind die, die hier noch richtig Lust haben. Jetzt ist es Fassnacht, der sich durchsetzt und einen Eckball herausholt.

86'

Beinahe! Wieder Okafor. Fassnacht setzt sich mit etwas Glück durch und spitzelt den Ball um Kollegen, der den Ball aber nicht optimal trifft.

85'

Nächster Abschluss, die Frage lautet hier nur noch: 3:0 oder höher? Okafor ist es diesmal, wieder hält Glazer.

85'

Noch ein Wechsel: Der stets gute wie sichere Rodriguez verlässt den Platz, Edimilson Fernandes kommt für ihn.

83'

Widmer heute übrigens, wie so oft im Nationalteam, überragend. Und das nicht einmal nur wegen des Tors. Derweil probiert es Rieder aus der Distanz, Glazer hält.

82'

Hui! Widmer geniesst auf links gerade alle Freiheiten, Steffen lanciert ihn, sprintet dann in die Mitte, um den Ball wieder zu empfangen, prallt dann aber mit Goalie Glazer zusammen.

80'

Die Schweizer wollen doch noch ein viertes Tor, Xhaka schaltet sich jetzt vermehrt in den Angriff ein, das sieht oft ganz gut aus, ist aber bis jetzt nicht von Erfolg gekrönt. Gut möglich aber, dass dieses vierte Tor hier noch fällt.

78'

Wieder der Ansatz eines guten Angriffs. Widmer wird von Rieder hervorragend lanciert, stoppt den Ball auch bravourös, gleitet dann aber aus.

77'

Rodriguez ermöglicht Sommer etwas Beschäftigung. Der Verteidiger kann nicht klären und so kommt Jehezkel zum Abschluss. Sommer ohne Mühen.

74' Doppelwechsel

Und auch die Schweiz wechselt. Das Stadion klatscht, als Zakaria den Platz verlässt, es war eine sehr starke Leistung des Genfers. YB-Spieler Fabian Rieder kommt für ihn. Und mit ihm Christian Fassnacht für Vargas.

73'

Dann doch noch einmal: Rodriguez schaltet sich auf links ein und flankt in die Mitte. Er findet auch Renato Steffen, dessen Kopfball fliegt aber übers Tor. Und Israel wechselt wieder: Peretz geht raus, Kanichowsky kommt.

72'

Das Spiel ist gerade ziemlich gemächlich. Scheint so, als wären mit diesem 3:0 all Beteiligten irgendwie zufriedengestellt.

68' Doppelwechsel

So, auch die Schweizer wechseln jetzt doppelt. Itten und Amdouni gehen raus, Okafor und Steffen kommen rein. Gute Leistungen der zwei Ausgewechselten.

67'

Man kann das schon eine kleine Druckphase nennen, was die Israeli hier so machen. Aber gefährlich werden sie dadurch nicht. Freuler stoppt einen Angriff ohne Mühe, dann wird Amdouni gefoult.

66'

Und Yann Sommer? Immer noch da, fängt eine Flanke von Leidner ohne Probleme, wie das ein Bayern-Goalie halt so tut.

65'

Gerade nicht viel los in Genf, darum ein Blick auf andere Plätze: Rumänien führt immer noch 2:0 gegen Belarus, zwischen Andorra und Kosovo steht es 1:1 und in Schottland bahnt sich die dicke Überraschung an: Die Briten führen 2:0 gegen Spanien.