Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos» – der tägliche Podcast
Der Code im Dienstbüchlein – Armee arbeitet homophobe Vergangenheit auf

Die Abkürzung im Dienstbüchlein entsprach einem Code aus Buchstaben und Zahlen: NM IV 255 stand für «abnorme sexuelle Veranlagung». Für die Betroffenen, die während dieser Zeit die Rekrutenschule absolvierten, war das eine sehr grosse Belastung. Und hatte oft Folgen im zivilen Leben.

Heute, 30 Jahre später, möchte die Armee das Kapitel ihrer homophoben Vergangenheit aufarbeiten und herausfinden, ob und wie schwulen Männern in der Armee Unrecht widerfahren ist.

Bundeshausredaktor Cyrill Pinto ging diesem Stück Schweizer Geschichte auf den Grund, traf sich mit zwei ehemaligen Armeeangehörigen und hörte sich ihre Geschichten an. Nun ist er zu Gast bei «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.

Wer selbst einen Eintrag im Dienstbüchlein hat und wissen möchte, was die Abkürzungen bestehend aus einem Code und Buchstaben bedeuten, kann sich an die Universitätsbibliothek Zürich wenden, um Einsicht in die Ordner zu erhalten, in welchen alle Abkürzungen aufgelistet sind.