Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zu KI und Privatsphäre
Screenshots von allem, was wir tun? Microsoft hat das gesunde Mass verloren

Microsoft Corporate Vice President, Windows and Devices Pavan Davuluri speaks about Recall during the Microsoft May 20 Briefing event at Microsoft in Redmond, Washington, on May 20, 2024. Microsoft unveiled a new category of PC on Monday that features generative artificial intelligence tools built directly into Windows, the company's world leading operating system. The tech giant estimates that more than 50 million "AI PCs" will be sold over the next 12 months, given the appetite for devices powered by ChatGPT-style technology. (Photo by Jason Redmond / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Muss man alles tun, bloss weil man es kann? Von Microsoft schlägt uns ein schallendes Ja entgegen. Der Techkonzern hat sich voll auf die künstliche Intelligenz eingeschossen: KI in der Suchmaschine, in Office, im Browser, im Betriebssystem und neuerdings auch in den hauseigenen Surface-Laptops, die einen für KI optimierten Prozessor erhalten. Wenn es nach Microsoft geht, werden Laptops auch eine Copilot-Taste zum sofortigen Start der KI haben.

Dieser neue Chip wird die sogenannte «Recall»-Funktion befeuern. Das sei eine Art fotografisches Gedächtnis von allem, was auf dem Bildschirm passiere. «Recall» erstelle alle fünf Sekunden einen Screenshot, erklärt Microsoft in der Dokumentation. Die KI analysiert diese sogenannten Momentaufnahmen und macht sie für Suchen zugänglich. Selbst Stichworte, die Nutzerinnen und Nutzer nur aus dem Augenwinkel gesehen haben, sind nach Monaten mit dem gesamten Kontext auffindbar.

Der Gefahren sei man sich bewusst, erklärt Microsoft: Die Screenshots würden nur lokal verarbeitet und gelangten nicht in die Cloud. Es gibt Optionen, um bestimmte Websites und Apps vor «Recall» zu verbergen. Und generell verpflichtet sich der Konzern zu «ethischen Prinzipien, die Menschen an die erste Stelle setzen».

Gefundenes Fressen für jeden Hacker

Andere hingegen möchten den Kopf ins Kissen stecken und schreien. Diese Reaktion bringt der Autor der Onlinepublikation «Techradar» zum Ausdruck: «Stellen Sie sich vor, dass nahezu alles, was Sie in den letzten drei Monaten getan haben, aufgezeichnet wird und jeder, der Zugang zu Ihrem Computer hat, es sehen kann.»

Die neue «Recall»-Funktion von Microsoft: Die automatisch erstellten «Momentaufnahmen» lassen sich nach Stichworten durchsuchen.

Das wäre ein gefundenes Fressen für jeden Hacker. Aber auch abseits der groben Datenpannen tut sich ein riesiges Problemfeld auf. Bei gemeinsam genutzten Heim-PCs könnten sich die Familienmitglieder nach Belieben ausspionieren.

In Betracht gezogen werden sollte auch, dass in vielen Unternehmen die IT-Abteilung Zugriff auf die PCs der Mitarbeitenden hat. Wie gross wäre die Versuchung, zu überprüfen, was die Angestellten den lieben langen Tag so treiben?

Auch Passwörter und Kreditkarten betroffen

In den Screenshots werden auch Passwörter und Kreditkartennummern zu sehen sein. In einem Hintergrunddokument schreibt Microsoft, es werde keine inhaltliche Moderation vorgenommen. Wenn sensible Informationen am Bildschirm zu sehen sind, können sie in Screenshots landen und monatelang abrufbar sein.

Die Risiken überwiegen den potenziellen Nutzen bei weitem. Besonders bedenklich ist, dass «Recall» standardmässig eingeschaltet ist. Beim Einrichten des Nutzerkontos erscheint zwar ein entsprechender Hinweis. Doch um die Implikationen abschätzen zu können, braucht es technisches Verständnis – und die Geduld, sich mit der Sache zu beschäftigen und die Infotafeln nicht ungeduldig und ungelesen durchzuklicken.

Es geht auch weniger gruselig: Die App Raindrop hilft, wichtige Informationen aus dem Web bei Bedarf griffbereit zu haben.

Microsoft scheint in eine KI-Euphorie verfallen zu sein, bei der der Datenschutz kaum eine Rolle spielt. Ebenso wenig grundsätzliche Überlegungen. Insbesondere die Frage, ob «Recall» überhaupt ein echtes Problem löst. Natürlich lässt uns das Gedächtnis manchmal im Stich. Es ist ärgerlich, wenn wir uns nicht mehr erinnern können, wo wir eine Information gelesen haben, die sich im Nachhinein als wichtig erweist.

Es gäbe harmlosere Lösungen

Dieses Problem liesse sich auch auf weniger gruslige Weise lösen. In Windows existiert die herkömmliche, seit Jahren vernachlässigte Suchfunktion. Die liesse sich in vielerlei Hinsicht verbessern, etwa durch eine bessere Integration mit Dritt-Apps wie Mail, Browser und Chatprogrammen. Oder durch eine Suchmöglichkeit mit natürlicher Sprache. Eine KI, die den Browserverlauf erschliesst, wäre vermutlich hilfreich: «Vor drei bis vier Wochen habe ich etwas über ein Computerspiel mit einem Frosch für Kinder gelesen. Auf welcher Site war das?»

Scene With Arnold Schwarzenegger Film: Total Recall USA 1990 / Literaturverfilmung Based On The Story We Can Remember It For You Wholesale By Philip K. Dick Director: Paul Verhoeven 31 May 1990 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: MaryxEvansxAFxArchivexCarolcoxPictures 12554021 editorial use only

Angesichts dieser Unvernunft müssen wir Nutzerinnen und Nutzer kühles Blut bewahren. Das heisst: Unsinnige Funktionen abschalten und stattdessen selbst dafür sorgen, dass uns nichts Entscheidendes entgeht: