Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mexiko fordert Aufklärung
Flug mit Drogenboss «El Mayo» und «El Chapos» Sohn hat ein Nachspiel für die USA

(COMBO) This combination of pictures created on July 26, 2024, shows and undated image obtained from the US Department of State of Ismael "El Mayo"  Zambada Garcia (L), cofounder of the Sinaloa Cartel; and an undated image obtained from US Immigration and Customs Enforcement of Joaquin Guzman Lopez, a son of the cartel's other co-founder, Joaquin "El Chapo" Guzman. US agents arrested Zambada and Guzman in Texas on July 25, 2024, the US Justice Department said, striking a major blow to one of the most powerful and violent criminal organizations in the world. The pair face "multiple charges in the United States for leading the Cartel's criminal operations, including its deadly fentanyl manufacturing and trafficking networks," US Attorney General Merrick Garland said. (Photo by Handout / various sources / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach der mutmasslichen Entführung des Drogenbosses Ismael «El Mayo» Zambada in Mexiko und seiner anschliessenden Festnahme in den USA ermitteln die mexikanischen Behörden gegen die Verantwortlichen wegen Landesverrats. Mexiko habe das US-Justizministerium unter anderem um Informationen über den privaten Flug gebeten, mit dem Zambada im Juli heimlich in die USA gebracht worden sei, teilte die Generalstaatsanwaltschaft mit. Das Nachbarland habe bislang nicht geantwortet. 

Der 76 Jahre alte «El Mayo» behauptet, von einem Sohn des in den USA inhaftierten Drogenbosses Joaquín «El Chapo» Guzmán Loera entführt worden zu sein. «El Chapos» Sohn, Joaquín Guzmán López, sass in derselben Maschine wie Zambada, einer der mächtigsten Anführer des Sinaloa-Kartells. Beide wurden unmittelbar nach der Landung in der Nähe der texanischen Stadt El Paso von US-Beamten festgenommen. 

Die Entführung einer Person in Mexiko durch einen mexikanischen Staatsbürger mit dem Ziel, sie einem anderen Land zu übergeben, werde mit fünf bis zu 40 Jahren Haft bestraft, hiess es in einer Mitteilung der Generalstaatsanwaltschaft. Die für die Ermittlungen wichtigsten Beweise seien in den USA. Es habe sich um einen illegalen Flug, ein Flugzeug mit falschen Kennzeichen und ein regelwidriges Verhalten des Piloten gehandelt.

Der 38-jährige Sohn von «El Chapo» soll den Ex-Kompagnon seines Vaters in einen Hinterhalt gelockt, in das Flugzeug gezwungen und an den Sitz der Maschine gefesselt haben, wie es in einer Erklärung von Zambada hiess, die sein Anwalt veröffentlichte.

Nach US-Angaben hatte Guzmán López zuvor monatelang mit der US-Justiz über seine eigene Überstellung verhandelt. Die USA wollen nur von der geplanten Ankunft von Guzmán López gewusst haben. Für Mexiko kamen beide Festnahmen überraschend. 

Zambada gehörte zu den einflussreichsten Drogenbossen des Sinaloa-Drogenkartells und wurde in den USA unter anderem wegen Verschwörung zur Herstellung von Kokain, Heroin, Methamphetamin und Fentanyl sowie wegen Mordes und Geldwäsche gesucht. Sein Ex-Kompagnon «El Chapo» sitzt in den USA eine lebenslange Haftstrafe ab.

 

 

DPA/aeg