Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Debatte zum Messerangriff
Eklat im Zürcher Kantonsrat – Linke verlässt geschlossen den Saal

Budget-Debatte im Kantonsrat
Tobias Weidmann SVP

11.12.2023
© Silas Zindel
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zum Eklat während der Ratssitzung kam es nach einer Wortmeldung von Kantonsrat Tobias Weidmann (SVP, Hettlingen). Er griff in der Fraktionserklärung der SVP-EDU zur Messerattacke auf einen orthodoxen Juden vom Samstagabend die Linke verbal an. Weidmann sagte: «Antisemitismus 2024 kommt nicht von rechts, sondern von der antikapitalistischen Linken oder aus migrantischen Milieus.» Die Linke war empört. Erst buhten die Kantonsrätinnen und Kantonsräte nur. Dann wurden sie immer lauter. Schliesslich verliessen sie geschlossen den Saal. 

Der Messerangriff auf einen 50-jährigen orthodoxen Juden in Zürich veranlasste die Kantonsratsfraktionen zu mehreren Erklärungen.

Weidmann redete unbeirrt weiter und sagte Sätze wie: «Antisemiten tragen meistens keine Springerstiefel, sondern Arafat-Tuch oder Che-Guevara-T-Shirts». Solange die «vermeintlich Toleranten» die wahren Urheber des Antisemitismus nicht beim Namen nennen würden, seien ihre Mitleidsbekundungen hohle Phrasen. Die Unruhe im Saal – ohren- und augenfällig. 

Rueff-Frenkel erschüttert

Die FDP-Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel sah sich zu einer Gegenrede genötigt. «So etwas habe ich noch nie erlebt», sagte sie sichtlich erschüttert. Rueff-Frenkel, selber Jüdin, sagte, sie sei enttäuscht von der Reaktion sowohl von links als auch von rechts. «Es ist egal, ob mein Sohn von einem Messer in der linken oder der rechten Hand niedergestochen wird. Ich fühle mich unsicher wegen des Antisemitismus», sagte Rueff-Frenkel.

Sonja Rueff-Frenkel: Schiesst sie einen Parteikollegen ab? Portrait der FDP-Stadtratskandidatin. #stadtratswahlen2022. Sonja Rueff-Frenkel in ihrem Pop-Up Buero an der Bederstrasse 89.
11.01.2022
(ELA ÇELIK/TAMEDIA AG)

Es sei zwar so, dass der gewalttätige Antisemitismus meistens von Muslimen ausginge. Sie distanzierte sich trotz dieser Aussage aber von der Haltung der SVP-EDU-Fraktion. 

Der Antisemitismus sei ein gesellschaftliches Problem. «Drei Polizisten mehr vor einer Synagoge nützen mir nichts, die sind bald wieder weg», sagte Rueff-Frenkel. Dass die Ratslinke den Saal verlassen hat, habe sie noch nie erlebt. «Aber wir haben ein Problem, links und rechts – wir alle sind als Gesellschaft gefordert.»

Seit der Tat vom Samstagabend wurde der Polizeischutz für Synagogen in Zürich erhöht.

Fehr verspricht Aufklärung

Rueff-Frenkel hatte aufgrund ihres Hintergrundes gewissermassen das Schlusswort in dieser Frage. Von den Parteien, die den Rat verliessen, ergriff niemand das Wort.

Der Grüne Fraktionschef Thomas Forrer sagte später: «Opfer von antisemitischen Taten darf man politisch nicht instrumentalisieren.» Die SVP habe die Tat für die eigene politische Agenda nutzen wollen. Hätte man sich im Rat geäussert, wäre man auf dieses «politische Spiel» eingestiegen, sagte Forrer. «Wir halten das aus demokratischer Perspektive für verwerflich» und man habe deshalb aus Protest den Saal verlassen.

Bereits vor dem Eklat hatte Jacqueline Fehr (SP) im Namen des Regierungsrates zum Vorfall am Samstagabend geäussert: «Ich verurteile den Angriff aufs Schärfste, und ich wünsche den Angehörigen viel Kraft und dem Verletzten eine rasche und vollständige Genesung.»

*PUK Zuercher Datenaffaere:* Bericht zum Entscheid und zur Debatte im Kantonsrat.
Justizdirektorin Jacqueline Fehr
03.07.2023
(URS JAUDAS/TAGES-ANZEIGER)

Die Umstände würden nach allen Regeln des Rechtsstaates untersucht. Es sei aber insbesondere bei der Interpretation von Teilinformationen Vorsicht geboten. Fehr sprach von sich als «Religionsministerin» und sagte, dass sich alle Menschen im Kanton sicher fühlen sollten. «Wir akzeptieren keine Ausgrenzung.» Rassismus und Antisemitismus seien ein gesellschaftliches Problem. «Es braucht das Engagement von uns allen – jeden Tag.» 

Auch die GLP in einer Medienmitteilung und die EVP in einer Fraktionserklärung haben ihre Bestürzung über den Messerangriff zum Ausdruck gebracht und die Tat verurteilt. Nach gut 20 Minuten ging der Rat zum ordentlichen Betrieb über – SP, Grüne und AL kehrten zurück.