«Apropos» – der tägliche PodcastMein Handy, das Abhörgerät
Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?
Und plötzlich ist das Smartphone eine Abhörwanze: Auch wenn der Spionageskandal um den Trojaner Pegasus Schweizer Nutzerinnen und Nutzer nicht direkt betrifft, so zeigt er doch, wie angreifbar die Geräte sind, die uns im Alltag ständig begleiten.
Unmittelbarere Gefahr geht von kriminellen Hackingangriffen aus. Diese nehmen weltweit zu. Dabei wird das Vorgehen der Hackergruppen immer dreister. Sie greifen Spitäler, Pipelines, Behörden oder Unternehmen an und verlangen Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben. Auch in der Schweiz sind immer wieder Firmen von Hacking betroffen – kürzlich etwa der Vergleichsdienst Comparis. Bei einem solchen Cyberangriff sind auch die Daten der Nutzerinnen und Nutzer betroffen.
Was kann jede und jeder Einzelne tun, um sich vor Hackingangriffen zu schützen – und wie reagieren, wenn die eigenen Daten doch offengelegt wurden? Was wollen Hackerinnen und Hacker eigentlich mit unseren Daten? Und wie vorbereitet sind Schweizer Firmen und Institutionen auf digitale Kriminalität?
Antworten liefert Digitalredaktor Rafael Zeier im Gespräch mit Mirja Gabathuler in der aktuellen Folge von «Apropos».
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.