Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Maudet kämpft vor Gericht gegen Tamedia

Termin beim Zivilgericht: Pierre Maudet (r.) und sein Anwalt Laurent Fischer verlassen am Dienstag das Genfer Justizgebäude. (2. April 2019)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Pierre Maudet verlangt von Tamedia eine Gegendarstellung zu einem Ende November 2018 veröffentlichten Bericht des «Tages-Anzeigers». Mittlerweile hat der Genfer Staatsrat die Justiz seines Heimatkantons eingeschaltet.

Der besagte Artikel mit dem Titel «Maudets Kritikerin muss schweigen» handelte von einer krankgeschriebenen Journalistin des Westschweizer Radios RTS, welche über Maudet recherchiert hatte. Dem Artikel zufolge hatte Maudet «Mühe mit der kritische Neugierde» der Journalistin und intervenierte beim Chefredaktor von RTS .

Nach der Veröffentlichung des Berichts forderte der FDP-Politiker im «Tages-Anzeiger» eine Gegendarstellung. Die Zeitung, lehnte ab, mit der Begründung, dass die von Maudet vorgeschlagene Form für das Blatt nicht geeignet sei. Weil es keine Einigung gab, befasst sich nun die Ziviljustiz des Kantons Genf mit dem Fall.

Entgegengesetzte Ansichten

Laut Kevin Guillet, dem Anwalt des Journalisten der Zeitung, geht es beim umstrittenen Artikel nicht in erster Linie um Maudet, sondern ganz allgemein um den Druck, dem Journalisten in ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Seiner Ansicht nach gibt es keinen Grund dafür, dass sich der Genfer Staatsrat persönlich betroffen fühlen sollte.

Aus Maudets Sicht präsentieren sich die Dinge ganz anders. Nach Einschätzung seines Anwalts Laurent Fischer rücken die im Artikel dargestellten Fakten seinen Mandanten in ein unvorteilhaftes Licht. Er wirft Tamedia «schmutzige Böswilligkeit» vor. «Pierre Maudet möchte wie jede andere Person behandelt werden», fügte der Anwalt hinzu.

Der «Tages-Anzeiger» weigert sich, «Pierre Maudet eine Plattform zu bieten, damit dieser seine Rechnungen mit der französischsprachigen Presse begleichen kann». Der Staatsrat habe verlangt, dass er seine Gegendarstellung auf Französisch verfassen werden könne, sagte Guillet. Wegen der Leserschaft der Zürcher Zeitung hätte er sie aber in deutscher Sprache formulieren müssen.

Kompromisse abgelehnt

Der «Tages-Anzeiger» war bereit, ein Interview mit Pierre Maudet zu veröffentlichen oder einen Platz bei den Leserbriefen einzuräumen. Der Staatsrat habe zudem noch die Möglichkeit erhalten, den angefochtenen Artikel zu präzisieren, aber nur, wenn er auch der RTS-Journalisten die Gelegenheit gegeben hätte, sich zu äussern.

Nun muss das Genfer Gericht erster Instanz entscheiden. Ein Urteil wird in den nächsten Wochen erwartet.

SDA/fal