Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Luxus-Immobilie versteigert
So wohnte Karl Lagerfeld in seiner Wohnung in Paris

epa04602541 German fashion designer Karl Lagerfeld opens his vernissage 'Corsa Karl and Choupette' in Berlin, Germany, 03 February 2015.  EPA/JENS KALAENE
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Karl Lagerfeld wohnte bis kurz vor seinem Tod im Februar 2019 mit seiner Katze Choupette in einer Wohnung am Quai Voltaire Nummer 17 in Paris, in einem schmalen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Das grosse Eingangstor fällt durch seinen blauen Anstrich auf. Das Apartment ist inzwischen leer geräumt und umfasst 260 Quadratmeter, wie aus der Anzeige zu entnehmen ist.

A photograph taken in Paris on March 7, 2024, shows the facade with a blue entrance door of the building housing the futuristic 260 m2 three-room apartment with a 50 m2 dressing room which belonged to German fashion designer Karl Lagerfeld (1933-20219), who died in February 2019. The private Parisian apartment where Karl Lagerfeld, whose creations and catwalk showed for Chanel, Fendi and its own brand, lived a decade ago until death, will be auctioned off on March 26, 2024, the notary's office in charge of the sale announced on March 5, 2024. (Photo by ALAIN JOCARD / AFP)

Die Wohnung besteht aus acht Räumen, die Lagerfeld einst über mehrere Jahre hinweg vom Architekten Jacques de Cormont umgestalten liess. Das Zentrum bildet ein 120 Quadratmeter grosser Raum mit bodentiefen Fenstern mit Sicht auf die Seine. Das Wohnzimmer schmückten zu seiner Zeit sorgfältig kuratierte Designermöbel.

«Es ist ein Ort, um zu schlafen, ein Bad zu nehmen und zu arbeiten», so Lagerfeld einst über seine Wohnung. Sie sei die «Bibliothek eines alten Weisen, verbunden mit unbekannten Planeten».

(FILES) A photograph taken in Paris on March 7, 2024, shows part of the living room - with a view on the Louvre museum - of the futuristic 260 m2 three-room apartment with a 50 m2 dressing room which belonged to German fashion designer Karl Lagerfeld (1933-20219), who died in February 2019. The private Parisian apartment where Karl Lagerfeld, whose creations for Chanel, Fendi and his own brand graced Fashion week catwalks, lived a decade ago until death, will be auctioned off on March 26, 2024, at Paris' Chamber of Commerce and Industry, with a starting price of 5.3 million euros. (Photo by ALAIN JOCARD / AFP)

Lagerfeld stellte sich nie direkt ans Fenster

Lagerfeld habe den besonderen Blick von seiner Wohnung auf die Seine und das gegenüberliegende Louvre-Museum geliebt, erinnert sich sein ehemaliger Chauffeur Sébastien Jondeau gegenüber dem «Spiegel». Gemäss Jondeau, der heute auch einer von Lagerfelds Erben ist, hat sich aber der Modeschöpfer nie direkt ans Fenster gestellt, um nicht gesehen zu werden.

Er soll in der Wohnung kaum Besuch empfangen haben. Einzig Lagerfelds Muse und Haupterbe Baptiste Giacobini war regelmässiger Gast. «Wenn wir gemeinsam Sonntage in seiner Wohnung am Quai Voltaire verbrachten, lag ich stundenlang auf dem Sofa, während er an seinem Arbeitstisch sass und an Entwürfen zeichnete», erzählte er gegenüber dem «Spiegel».

(FILES) A photograph taken in Paris on March 7, 2024, shows part of the bathroom of the futuristic 260 m2 three-room apartment with a 50 m2 dressing room which belonged to German fashion designer Karl Lagerfeld (1933-20219), who died in February 2019. The private Parisian apartment where Karl Lagerfeld, whose creations for Chanel, Fendi and his own brand graced Fashion week catwalks, lived a decade ago until death, will be auctioned off on March 26, 2024, at Paris' Chamber of Commerce and Industry, with a starting price of 5.3 million euros. (Photo by ALAIN JOCARD / AFP)

Die Bibliothek aus Glas an den Wänden lässt sich per Knopfdruck öffnen. Die Küche aus Edelstahl soll er kaum benutzt haben. Er habe den Geruch von Essen nicht ausstehen können. Deshalb nahm er seine Mahlzeiten in einer anderen Wohnung gleich um die Ecke, in der Rue des Saints-Pères ein. Sein Kühlschrank soll mit Coca-Cola-light-Flaschen gefüllt gewesen sein, von denen er täglich mehrere trank.

Die Wohnung sollte offenbar auch einen Kontrast zu den bunten Stoffen der Modewelt sein. «Hier gibt es keine Farben. Ich bin ständig von Farben umringt. Ich brauche eine neutrale Umgebung», sagte Lagerfeld einmal über seine Wohnung.

A photograph taken in Paris on March 7, 2024, shows the dressing of the futuristic 260 m2 three-room apartment with a 50 m2 dressing room which belonged to German fashion designer Karl Lagerfeld (1933-20219), who died in February 2019. The private Parisian apartment where Karl Lagerfeld, whose creations and catwalk showed for Chanel, Fendi and its own brand, lived a decade ago until death, will be auctioned off on March 26, 2024, the notary's office in charge of the sale announced on March 5, 2024. (Photo by ALAIN JOCARD / AFP)

Eine Million Franken, um an Versteigerung teilzunehmen

Nun wurde genau diese Wohnung am Dienstag um 10 Uhr an der Pariser Handelskammer versteigert. Wer an der Versteigerung teilnehmen wollte, musste umgerechnet etwa eine Million Franken vorstrecken und bereit sein, mehr als das Mindestangebot von 5,1 Millionen Franken zu bezahlen. Angemeldete Interessenten konnten auch telefonisch mitbieten.

Wer der glückliche Käufer ist, ist nicht bekannt. Die Person möchte anonym bleiben und hat sich vor Ort von einem Anwalt vertreten lassen.

Dass es überhaupt zu einer Versteigerung kommt, war die Entscheidung des Nachlassverwalters in Monaco, wo Lagerfeld aus steuerrechtlichen Gründen sein Testament aufgesetzt hatte.