Super League: St. Gallen – FC ZürichVierter Sieg in Serie – der FCZ beendet die Liga auf Rang vier
Die Saison der Zürcher geht versöhnlich zu Ende. Sie schlagen St. Gallen auswärts nach Rückstand 2:1.
Zum Saisonende fühlt sich St. Gallens Goalie Lawrence Zigi so richtig risikofreudig. Ein erstes Dribbling im eigenen Strafraum gelingt unter Applaus. Warum also kurz vor der Pause nach einem suboptimalen Rückpass von Lukas Görtler nicht nochmals einen Zürcher vorführen?
Vielleicht, weil der Gegenspieler Antonio Marchesano heisst. Und der ist ausgebufft genug, um sich nicht austanzen zu lassen. Zigis Befreiungsschlag trifft Marchesanos Bein und rollt von dort ins Tor.
Es ist kurz vor der Pause der 2:1-Siegtreffer für den FC Zürich im Spiel im Platz vier in der Super League. Im Kampf um den Europacup macht es zwar keinen Unterschied, wer Vierter und wer Fünfter wird. Beide Teams starten im Sommer in der zweiten Qualifikationsrunde zur Conference League. Trotzdem liefern sie sich vor der Pause ein engagiertes Spiel.
Chadrak Akolo gelingt mit dem 1:0 sein 14. Treffer der Saison. Er zieht damit an der Spitze der Torschützenliste mit Can Zelar (Lugano) und Kevin Carlos (Yverdon) gleich. Nils Reichmuth kommt dank Görtlers Ablenker zu seinem ersten Tor in der Super League überhaupt.
Danach sind die Batterien leer. Der FCZ bringt den Vorsprung über die Zeit. Der vierte Sieg in Serie unter dem neuen Trainer Ricardo Moniz sichert ihm Rang vier in der Liga.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Aus, aus, die Saison ist aus!
Noch ein letzter Aufschrei der St. Galler, weil ihnen ein Tor wegen eines angeblichen Goaliefouls von Zigi an Brecher aberkannt wird. Dann ist die Partie beendet. Der FCZ gewinnt 2:1.
88. Kein Rekord
Muniz verzichtet darauf, Dylan Munroe einzuwechseln.
Santini, Daprela und Tsawa kommen.
86. Noch ein Verletzter
Jetzt liegt Daniel Afriyie am Boden. Dieses letzte Spiel scheint für viele eines zu viel zu sein. Der FCZ-Stürmer ist schon der dritte Spieler, der sich heute ohne Einwirkung eines Gegners verletzt.
77. Wechsel St. Gallen
Peter Zeidler nimmt Chakrak Akolo die Chance, noch ein Tor zu erzielen, um Torschützenkönig zu werden. Er bringt für ihn Felix Mambimbi. Ausserdem kommt Jozo Stanic für Isaac Schmidt.
76. Tor aberkannt
Wieder trifft Marchesano. Diesmal nach einer Ecke. Aber das Tor wird sofort aberkannt. Der Ball ist ihm an den Arm gesprungen. Korrekte Entscheidung.
74. Es tröpfelt dahin
Bald bricht die letzte Viertelstunde dieser Saison an. Das Spiel hat deutlich an Qualität abgenommen. Es wirkt, als wollten die verbliebenen Spieler jetzt einfach noch verletzungsfrei an den Strand.
69. Okita verletzt
Okita zeigt an: Es geht nicht weiter. Jetzt liegt er am Boden. Ees kommt Joseph Sabobo.
63. Wechsel St. Gallen
Fabian Schubert kommt für Jovan Milosevic. Es ist sein Abschiedsspiel für die St. Galler. Schubert wechselt zu 1860 München.
60. FCZ-Rekord?
Erleben wir heute noch einen FCZ-Rekord? Dylan Munroe geht sich aufwärmen. Er wäre mit 15 Jahren und 218 Tagen der jüngste Spieler des FC Zürich, der je in der Super League eingesetzt wurde.
57. Chance FCZ
Da vergibt Krasniqi das K.o. Ganz alleine darf er auf Zigi losziehen. Er versucht sich mit einem Dribbling. Aber Zigi macht sich lang und länger … und wehrt ab.
Das ging recht einfach: Ein weiter Ball von Kamberi, eine Kopfballverlängerung von Afriyie – und schon war Krasniqi alleine vor dem Tor.
56. Wechsel FCZ
Bei den Zürchern kommt Selmin Hodza für den Torschützen Reichmuth.
52. Wechsel St. Gallen
Görtler verletzt raus, es kommt Mihailo Stevanovic.
51. Görtler verletzt
Görtler spielt einen Hackentrick und zeigt dann sofort an: Es geht nicht mehr weiter. Er hält sich die hintere Seite des Oberschenkels. Er wird ausgewechselt werden müssen. Sieht nach einer Muskelverletzung aus.
48. Update Vallci
Also: Vallci ist weiterhin dabei. Ich entschuldige mich für die Verwirrung zur Pause. Da wurde ich durch den Videoscreen im Stadion fehlgeleitet.
Es geht weiter
Der FC St. Gallen wechselt zur Pause. Willem Geubbels kommt für Bastien Toma. Ein Stürmer für einen offensiven Mittelfeldspieler. Die Partie geht weiter.
Pause und Verwirrung
Huch, da gibt es noch einen Platzverweis, praktisch mit dem Pausenpfiff. Vallci geht gegen Reichmuth sehr robust in den Zweikampf und sieht Gelb-Rot. Oder nicht? Auf der Videowand wird es so dargestellt. Aber ich habe die erste Verwarnung für den St. Galler nicht mitbekommen.
Es ist bislang ein sehr engagiertes Spiel. Obwohl es nur um Ruhm und Ehre (und Rang vier) geht.
St. Gallen geht durch Akolo in Führung, Nils Reichmuth hat Glück, dass ihn Okoroji mi einem Ablenker zum ersten Tor in der Super League verhilft. Und dann ist Zigi besonders spendabel und schiesst Marchesano den Ball so an, dass der ins Tor hüpft.
Zürich führt 2:1 und ist vielleicht ein Mann mehr. Trainer Moniz könnte hier den vierten Sieg in Serie feiern.
44. Tor FCZ
Der FCZ hat das Spiel gedreht. Und wie … Zigi dribbelt gegen Marchesano. Aber der lässt sich nicht einfach so abschütteln. Zigi versucht den Befreiungsschlag, trifft Marchesano – und von dort geht der Ball ins St. Galler Tor.
42. Schuss Guerrero
Wieder Reichmuth, der Zigi zu einer Parade zwingt. Wobei auch dieser Weitschuss eher ungefährlich wirkt. Danach versucht sich auch noch Guerrero aus der Distanz. Auch für diesen Meisterspieler von 2022 ist es das letzte Spiel im FCZ-Trikot. Sein Schuss geht weid drüber.
35. Jubel
Das Stadion raunt und jubelt, als die 20’000 mitbekommen, dass die Schweizer Eishockey-Männer im WM-Final stehen.
31. Chance Witzig
Dieser Witzig ist ein toller Spieler. Und erhält heute reichlich Auslauf auf der linken St. Galler Seite. Jetzt kommt er im Strafraum zum Schuss. Er entscheidet sich für Wucht über Präzision, Brecher kann den Abschluss blocken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.