Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboGegen Rassismus in der Filmtechnik
Wie helle und dunkle Haut auf dem Bildschirm rüberkommt

Portrait von Tsitsi Dangarembga und Diara Sow auf dem Dach der ZHdK. 10.04.24

"Lighting for diverse Skin Tones": Die ZHDK veranstaltet neu ein Seminar, bei dem Beleuchter:innen und Kameraleute lernen, wie man nicht-weisse Darsteller:innen richtig ausleuchtet. Denn das hat die Filmindustrie lang vernachlässigt. Wir schauen beim Kurs rein und sprechen mit den beiden Dozentinnen: Tsitsi Dangarembga und Diara Sow.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In einem Filmstudio der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) wird experimentiert: Im Rücken eine Wohnzimmerkulisse, setzen sich vier Testpersonen abwechselnd vor die Kameras. Was sie unterscheidet, ist die Hautfarbe. Sie sind umgeben von ungefähr zehn Studierenden, die an ihnen Kameraeinstellungen und Beleuchtung testen. Wie weit soll man die Blende öffnen? Welche Lampen kommen zum Einsatz? Wie viel direktes und indirektes Licht? Alles wirkt sich darauf aus, wie helle und dunkle Haut letztlich auf dem Bildschirm rüberkommt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login