Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Langnau am Albis
Gemeinde nimmt erste öffentliche Ladestation in Betrieb

Elektrofahrzeug an einer Ladestation auf blau markiertem Parkplatz, mit Symbol eines Steckers auf dem Boden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit der Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Strassen wächst auch der Bedarf an Ladestationen. Während diese meist von privaten Anbietern betrieben werden, geht Langnau am Albis nun einen anderen Weg: Wie die Gemeinde mitteilt, hat sie ihre erste öffentliche Schnellladestation in Betrieb genommen.

Die neue Ladestation befindet sich neben zwei blau-gelb markierten Parkfeldern an der Breitwiesstrasse 72, beim Werkhof. Die Elektro-Zapfsäule verfügt über eine Leistung von 120 Kilowatt. Wenn nur ein Fahrzeug angeschlossen ist, kann es die volle Leistung beziehen – ansonsten wird der Strom aufgeteilt.

In 40 Minuten vollgetankt

Das Aufladen an der neuen Station kostet rund 60 Rappen pro Kilowattstunde, ohne zusätzliche Parkgebühren. Laut Mitteilung der Gemeinde liegt man mit diesem Preismodell im Vergleich zu anderen Schnellladestationen leicht unter dem Durchschnitt. Für ein Beispielfahrzeug wie den Renault Zoé bedeutet das eine vollständige Ladung für rund 30 Franken – in etwa 40 Minuten.

Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 80’000 Franken. Die Gemeinde rechnet damit, dass die Ladestation in weniger als neun Jahren amortisiert ist – sofern die Ladestation mindestens zweimal täglich genutzt wird. Bezahlt werden kann per QR-Code oder über eine App, wobei künftig auch Twint als Option geplant ist.

ram