Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ligue 1
Weiterer Etappensieg für Mbappé im Millionenstreit mit PSG

TURIN, ITALY - NOVEMBER 02: Kylian Mbappe of Paris Saint-Germain applauds fans after the UEFA Champions League Group H match between Juventus and Paris Saint-Germain at Juventus Stadium on November 02, 2022 in Turin, Italy. (Photo by Valerio Pennicino/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Streit um ausstehende Millionen-Gehälter mit seinem Ex-Arbeitgeber Paris Saint-Germain hat Kylian Mbappé Medienberichten zufolge einen weiteren Etappensieg verbucht. Der Berufungsausschuss des französischen Liga-Verbands entschied zugunsten von Mbappé, wie die Sportzeitung «L’Équipe» und andere französische Medien berichteten. Der 25-Jährige fordert von seinem früheren Club 55 Millionen Euro an ausstehenden Gehältern und Boni.

Zuvor hatte bereits die Rechtskommission des Ligaverbandes festgestellt, dass PSG seinem ehemaligen Stürmer Gehaltsbestandteile zu Unrecht nicht ausgezahlt habe, die in einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag festgehalten waren. Bei der geforderten Millionensumme ging es um die noch ausstehenden Monatsgehälter für April, Mai und Juni, das letzte Drittel einer Bonuszahlung für Mbappés einstige Vertragsverlängerung sowie einen «ethischen Bonus» für die letzten Vertragsmonate.

Entscheidung ist nicht bindend

PSG hatte sich auf eine mündliche Vereinbarung berufen, weshalb der Club meinte, die Summe nicht zahlen zu müssen. Mbappé wiederum sah die mündliche Vereinbarung als nicht erfüllt an, weil seine Spielzeit nach seiner Wechselankündigung nach Madrid drastisch reduziert worden sei. Der Weltmeister von 2018 war im Sommer nach sieben Jahren in Paris ablösefrei zu Champions-League-Sieger Real Madrid gewechselt.

Die Entscheidung ist aber nicht bindend. Sollten die Parteien weiter keinen Kompromiss finden, könnte der Streit vor ein Arbeitsgericht kommen. (DPA/luf)

DPA