Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Service für Bootsbesitzer
Kran in Wädenswil entlastet Seepolizei


Am Seeweg 34 können private Bootsbesitzer mittels Kran ihr Boot ins Wasser hieven und den Mast stellen. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Frühling steht vor der Tür, und damit beginnt auch die Bootssaison. Bisher hatten die Bootsbesitzer nicht viel Auswahl, wo sie ihr Schiff zu Wasser lassen. Einzig der Kran der Seepolizei in Oberrieden stand ihnen am linken Ufer zur Verfügung. Der nächste befand sich erst in Wollishofen. Seit März des letzten Jahres ist aufgrund der Pandemie auch jener der Seepolizei in Oberrieden für private Bootsbesitzer geschlossen.

Fast zeitgleich zur Schliessung in Oberrieden konnte in Wädenswil ein neuer Kran in Betrieb genommen werden. Am Seeweg 34, in der Nähe des Feuerwehrdepots, hat die Bootswerft Huber aus Horgen den Kran installieren lassen. Dieser steht allen privaten Bootsbesitzern zur Verfügung und kann Boote mit einem Gewicht bis zu 5 Tonnen ins Wasser hieven. Gleichzeitig soll er den Kran der Seepolizei entlasten.

Wartezeiten verhindern

Wie Jan Forster von der Bootswerft Huber sagt, war ein weiterer Kran am linken Zürichseeufer ein Bedürfnis vieler Bootsbesitzer. «Das Ein- und Auswassern ist ein Saisongeschäft», sagt er. Mit einem weiteren Hafenkran könne man lange Wartezeiten verhindern.

Diese führen nicht nur zu Unmut bei den Bootsbesitzern, sondern im Herbst 2017 auch bei der Seepolizei in Oberrieden, die zur Kantonspolizei gehört. Zu stark beeinträchtige die Nutzung des Krans den Polizeibetrieb und sei zudem zu einem Sicherheitsproblem geworden. Damals wollte die Kantonspolizei Zürich die Krannutzung nicht länger für das Ein- und Auswassern privater Boote zur Verfügung stellen. Doch die Rückmeldungen seitens der Werften und Schiffsbesitzer, die auf den Kran angewiesen waren, liessen die Kantonspolizei nach nur einer Woche zurückkrebsen. Private und Werften konnten daraufhin den Kran wieder nutzen und für feste Zeitfenster reservieren.

Mit dem Kran in Wädenswil ist die Bootswerft Huber unabhängig. Derzeit ist der Kran in Wädenswil noch nicht ausgelastet. «Das kann aber noch kommen», sagt Forster, denn die Saison beginne erst. Für die Ein- oder Auswasserung zahlt man in Wädenswil 160 Franken. Lässt man zusätzlich den Mast stellen, bezahlt man insgesamt 220 Franken. «Unsere Einwasserung ist etwas teurer als bei der Seepolizei, wo man 100 Franken bezahlt und das Maststellen gratis ist», sagt Forster. Damit hofft der Besitzer den Kran zu amortisieren. Zudem falle für den Platz, auf dem der Kran installiert sei, Miete an. Dieser gehört der Johann Müller AG (JMS), einem Anbieter für komplexe Bauprojekte.

Kran der Seepolizei öffnet wieder

Wenn bezüglich Corona Lockerungen möglich sind, will auch die Seepolizei ihren Kran wieder für private Bootsbesitzer zur Verfügung stellen. «Dies im vergleichbaren Rahmen wie bis anhin», wie Ralph Hirt von der Kantonspolizei Zürich mitteilt. Dadurch, dass nun am linken Zürichseeufer ein zweiter Kran existiere, könne sich die Seepolizei wieder mehr ihrem Kernauftrag widmen.

Derzeit ist der Kran der Seepolizei in Oberrieden wegen Corona geschlossen. Er wird aber wieder geöffnet, sobald dies wieder möglich ist. 
Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter