Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kohle-Ausstieg soll EU 100-Milliarden Euro kosten

Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt werden: Ein Kohlekraftwerk in Deutschland. (19. September 2019) Foto: Julian Stratenschulte/Keystone
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die EU-Kommission hat am Dienstag ihren Plan zur Finanzierung des Kampfes gegen den Klimawandel vorgelegt: Bis 2030 sollen öffentliche und private Investitionen von einer Billion Euro, also 1000 Milliarden Euro, klimafreundliche Projekte ermöglichen. 100 Milliarden Euro sollen dabei bis 2027 zur Unterstützung des Kohleausstiegs mobilisiert werden.

EU-Kommissionspräsidentin von Ursula von der Leyen will Europa über ihre «Green Deal»-Initiative bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen. «Wir müssen jetzt handeln», sagte sie im EU-Parlament in Strassburg. Es gehe darum, «ob wir unseren Kindern nicht nur einen lebenswerten, sondern auch einen lebensfähigen Planeten übergeben.» Dazu müsse Europa vorangehen, damit der Rest der Welt folge.

Die EU-Kommission wisse, dass der Weg zur Klimaneutralität für einige Regionen «steiler» sei, sagte Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans. Ziel eines Übergangsfonds sei es deshalb, «niemanden zurückzulassen». Es sei «eine Botschaft an die Kohlearbeiter in Asturias, Westmazedonien oder Schlesien (...) und viele mehr».

Keine Unterstützung für AKW

Dabei zählt die EU-Kommission 108 europäische Gebiete mit 237'000 Beschäftigten, die Mittel aus dem Übergangsfonds beantragen könnten. Unterstützt werden unter anderem die Umschulung von Arbeitnehmern oder Investitionen in die Ansiedlung neuer Firmen.

Auch Fördergebiete aus «reicheren» EU-Ländern wie Deutschland könnten gefördert werden. Allerdings ist der nationale Eigenanteil hier höher als bei ärmeren EU-Ländern. Die Förderung des Baus oder der Stilllegung von Atomkraftwerken schliesst die EU-Kommission ausdrücklich aus.

Aus dem EU-Budget sollen beim Übergangsfonds 7,5 Milliarden Euro an frischem Geld kommen. Weitere Mittel sollen aus den Mitgliedstaaten zustehenden Mitteln für die EU-Regionalfonds und dem EU-Sozialfonds abgezogen werden und durch Kredite der Europäischen Investitionsbank (EIB) ergänzt werden.

Doch die Kommissionspläne stehen unter Vorbehalt. Ihre Zukunft hängt von den Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten über den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen für die Zeit von 2021 bis 2027 ab.

Deutschland hat Vorbehalte

Nettozahlerländer wie Deutschland und Österreich verlangen, dass das Budget wie bisher bei 1,0 Prozent der EU-Wirtschaftsleistung bleibt. Die Kommission fordert auch wegen ihrer Klimapläne mindestens 1,11 Prozent.

Die deutsche Regierung bekräftigte, dass sie es nicht für nötig hält, dass Deutschland für die Klimaschutzpläne seinen Anteil an der Finanzierung des EU-Haushalts aufstockt.

Dies geht aus einer Antwort des deutschen Finanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Franziska Brantner hervor. Auch eine Kapitalerhöhung der Europäischen Investitionsbank (EIB) sei nicht erforderlich, weil die Klimaziele «mit den vorhandenen Ressourcen der EIB erreichbar» seien.

Für den grünen EU-Abgeordneten Sven Giegold steht von der Leyens Green-Deal-Finanzierungsplan deshalb vorerst «auf wackligen Beinen». Die Kommission rechne «mit Milliardenbeträgen, die ihr derzeit gar nicht zur Verfügung stehen», erklärte er und warnte vor «Luftbuchungen».

Von der Leyen appellierte an Deutschland und die anderen EU-Staaten, die nötigen Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Die Klima-Pläne seien «zum grossen Vorteil all unserer Mitgliedstaaten», sagte sie in Strassburg. Denn die Kosten des Nichthandelns seien «so viel höher und die Folgen so viel schwerer, dass man diese kluge Investition in unsere Zukunft leisten sollte».

SDA/aru