Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Playoff-Final Zug – ZSC, Spiel 3
Die Zürcher brauchen nur noch einen Sieg bis zum Titel

Die Entscheidung: Denis Malgin feiert seinen Treffer zum 2:1 für den ZSC.

Die ZSC Lions können offenbar nicht mehr verlieren, sie finden permanent Wege zum Sieg. Zum dritten Mal in drei Finalspielen gegen Zug drehen sie einen Rückstand, zum dritten Mal gewinnen sie dank späten Toren. Sie fallen aber immer früher: In Spiel 1 schoss Justin Azevedo 2,2 Sekunden vor Schluss das 3:2, nach dem erst 89 Sekunden vor Schluss der 2:2-Ausgleich nach spätem 0:2-Rückstand gefallen war. In Spiel 2 war es Denis Malgin gewesen, der drei Minuten vor Ende das 2:1 gelang.

Und nun war es erneut Malgin, der im Playoff 2022 zum fünften Mal einen Gamewinner erzielte. Zehn Minuten vor Schluss glich Sven Andrighetto zunächst zum 1:1 aus, als er einen Weitschuss Maxim Noreaus (ungewollt) mit dem Bein ins Tor abfälschte.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Zwei Minuten später traf Malgin nach wunderbarer Vorarbeit Denis Hollensteins zum 1:2 und stellte auch den Spielverlauf auf den Kopf.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Zug 40 Minuten lang mit Chancenplus

Der EVZ war zwei Drittel lang die bessere Mannschaft, er führte aber nur 1:0. Und auch für diesen einen Treffer benötigten die Zuger ein 5-gegen-3-Powerplay, um reüssieren zu können. Die Geschichte dieses Finals gleicht sich von Spiel zu Spiel: Der EVZ kann seine Chancen einfach nicht zu Toren ummünzen. Alleine Yannick Zehnder vergab im Schlussdrittel drei Top-Gelegenheiten, einmal davon traf er den Innenpfosten. Einmal mehr stark: ZSC-Goalie Jakub Kovar, der seine Topform Spiel für Spiel bestätigt.

Seit dem 2:3-Rückstand in Runde 1 gegen Biel hat der ZSC nun neun Mal in Serie gewonnen. Bereits der Halbfinal gegen Fribourg verlief ähnlich wie nun der Final gegen Zug. Die ersten drei Spiele gewannen die Zürcher dort allesamt mit 3:2 nach Verlängerung, immer wieder fanden sie Wege zum Sieg, auch in Partien, die überhaupt nicht für sie liefen.

Nach Spiel 3 im Final stellt sich aus Zuger Sicht nur noch eine Frage: Wie verarbeitet der EVZ, dass er nun zum dritten Mal im Schlussdrittel einen möglichen Sieg verpasste?

Der perfekte Abschied aus dem Hallenstadion?

Gewinnt der ZSC am Montag zuhause, schreibt er eine wunderbare Story für seine Geschichtsbücher: In ihrem allerletzten Spiel im Hallenstadion (nächste Saison erfolgt der Umzug in die neue Swiss Life Arena) würden sich die Lions mit dem 10. Meistertitel der Vereinsgeschichte aus ihrer Kult-Stätte verabschieden.

34'

Der ZSC tappte gerade in die «Mitteldrittel-Falle». Der EVZ schnürte die Zürcher ein, wechselte kontinuierlich fliegend, während die Beine der 4. ZSC-Linienspieler immer schwerer wurden.

32'

Diem kommt nach einem schnellen Angriff und einem ebenso schnellen Abschluss zu einer ZSC-Torchance. Seit langem ein Lebenszeichen der Zürcher bei 5-gegen-5. Allerdings gab es zuletzt nicht so viel 5-gegen-5-Hockey …

30'

ZSC komplett.

30'

Hofmann kommt zu einer Direktabnahme, Kovar pariert ohne Probleme. Noch 40 Sekunden Powerplay für Zug.

29'

Der EVZ vorerst mit Dauerdruck in der ZSC-Zone, aber noch ohne Topchance. 1 Minute vorbei.

28'

Das Spiel kommt nicht wirklich in einen konstanten Rhythmus. Schon wieder eine Strafe, diesmal gegen den ZSC. Schäppi muss auf die Strafbank, Powerplay für Zug.

28'

Zug komplett.

27'

Sehr aggressives Boxplay des EVZ. Erneut benötigte der ZSC exakt eine Minute, um das PP aufbauen zu können.

Weber nimmt allerdings den Platz von Geering an der blauen Linie ein.

Die Lions beginnen mit der 2. PP-Formation mit Krüger und Azevedo.

26'

Kreis muss auf die Strafbank, Haken gegen Bodenmann. Der ZSC kommt damit wieder zu einem Powerplay.

25'

Der ZSC ist nun in der Tat im Spiel. Malgin kommt, ähnlich wie im Powerplay vorher, zu einer Direktabnahme nach einem Noreau-Pass. Genoni ist auf der Hut.

24'

Der ZSC nimmt den Schwung vom Powerplay mit, es kommt zu einem wilden Gestocher vor Genoni, dieser kann sich am Ende gegen Schäppi behaupten. Bully vor dem EVZ-Tor.

23'

Zug komplett.

23'

Dann aber eine Top-Kombination, wie gewohnt über Andrighetto, Noreau und Malgin an der blauen Linie. Malgins Direktabnahme rauscht nur knapp am Tor vorbei. Noch 30 Sekunden PP.

22'

Der ZSC benötigt eine volle Minute, um sich in der EVZ-Zone etablieren zu können.

21'

Strafe gegen Jan Kovar, Powerplay ZSC. Vielleicht ist das die Möglichkeit für den ZSC, auch offensiv so richtig in Erscheinung zu treten.

21'

Hofmann kommt nach nur 15 Sekunden zu einem Schuss, er wird von Azevedo geblockt. Flotter Start des EVZ.

Es geht weiter

Das Mitteldrittel läuft. Es steht 1:0 für den EVZ.

Pause in Zug

Der ZSC reklamierte kurz vor dem 1:0 ein Crosscheck des Zuger Topskorers Kovar gegen Krüger, unmittelbar nach dem Bully. Um diese Szene hier ging es:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.