Knabenschiessen in ZürichFabio Meier aus Glattbrugg ist Schützenkönig
Dramatisches Knabenschiessen. 13 Schützinnen und Schützen kamen in den Ausstich, drei in die zweite Runde. Erst dann stand der neue Schützenkönig fest.
Es wurde extrem eng am Knabenschiessen in Zürich. Nicht weniger als 13 Schützinnen und Schützen teilen sich am Montagmorgen den ersten Platz in der Rangliste. Alle holten 34 Punkte. Elf davon war dies bereits am Sonntag gelungen.
Mit Anouk Bürki aus Wetzikon und Sharon Fries aus Brütten sind noch zwei Mädchen im Rennen um den Sieg. Bei den Knaben sind es Silas Stenger (Knonau), Emilio von Moos (Zürich), Advik Pompareddygari (Glattbrugg), Laurin Schwengeler (Zürich), Samuel Gerzner (Uster), Carlos Widmer (Hüttikon), Berkay Cinoglu (Kloten), Luc Casagrande (Zollikon) und Dominik Fuchs (Obfelden). Sie alle schossen am Sonntag 34 Punkte. Am Montagmorgen gelang das auch noch Colin Casanova aus Weinfelden im Gastkanton Thurgau sowie Fabio Meier aus Glattbrugg.
Damit kam es, wie schon 2023, zum Ausstich am späten Montagmorgen.
Drei schossen im Ausstich 32 Punkte
Im Ausstich legte Fabio Meier gleich vor. Ihm gelangen 32 Punkte. Das schafften auch noch Emilio von Moos und Silas Stenger. Sharon Fries, Samuel Gerzner, Luc Casagrande und Colin Casanova kamen auf 31. Anouk Bürki schoss ebenso wie Berkay Cinoglu 29. Dominik Fuchs gelangen noch 28, Advik Pompareddygari 26, und Carlos Widmer 22. Laurin Schwengeler kam noch auf 20 Punkte.
Damit war klar, dass es 2024 keine Schützenkönigin geben würde. Fabio Meier, Emilio von Moos und Silas Stenger mussten in die zweite Runde. Und in dieser demonstrierte der Glattbrugger Nervenstärke. Er schaffte 33 Punkte und setzte sich durch. Damit hat das Zürcher Unterland wieder einen Schützenkönig. Der letzte aus dieser Region war Roman Neukom aus Rafz. Ihm gelang das Kunststück vor fast 31 Jahren, am 13. September 1993. Unterdessen ist Neukom Gemeinderat in Rafz.
Jugendliche aus dem ganzen Kanton im Ausstich
Geografisch gesehen blieben am Montag vorerst zwei Jugendliche aus der Stadt Zürich im Rennen, vier aus dem Zürcher Unterland, je zwei aus dem Säuliamt und dem Zürcher Oberland, je einer aus der Zürichsee-Region und dem Bezirk Winterthur und einer aus dem Kanton Thurgau. Bemerkenswert: Glattbrugg hatte gleich viele Schützen im Ausstich wie die Stadt Zürich.
Die jüngsten unter den Besten waren Sharon Fries und Carlos Widmer mit Jahrgang 2011. Teilnehmen dürfen alle 13- bis 17-Jährigen (geboren zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31. Dezember 2011), die im Kanton Zürich wohnen. Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind Jugendliche, die nicht im Kanton Zürich wohnen, wenn sie hier eine Tagesschule oder Lehre besuchen sowie Jugendliche, die ausserhalb des Kantons eine Lehre oder Tagesschule besuchen, bei denen aber mindestens ein Elternteil im Kanton Zürich wohnt.
Die Ehrung des Schützenkönigs und der Umzug findet ab 14.40 Uhr statt. Der Chilbibetrieb läuft noch bis 23 Uhr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.