10’000 Personen weniger gemeldetKlarer Rückgang der Arbeitslosigkeit im März
Ende März waren in der Schweiz rund 10’000 Personen weniger als arbeitslos gemeldet als noch im Monat zuvor. Trotzdem ist das Niveau im Vergleich zum Vorjahresmonat weiterhin hoch.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im März deutlich zurückgegangen. Ende März waren 157'968 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Das sind fast 10'000 weniger als im Monat davor.
Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat liegt die Zahl der Arbeitslosen aber weiterhin auf relativ hohem Niveau. Im März 2020 kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie waren nämlich gut 22'300 Personen weniger bei den RAV als arbeitslos registriert als zuletzt. Oder mit anderen Worten: Heute sind noch 16,5 Prozent mehr Personen arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote ging im Berichtsmonat verglichen mit Februar entsprechend zurück: Sie sank auf 3,4 nach 3,6 Prozent. Vor einem Jahr lag der Wert allerdings noch bei 2,9 Prozent. Um saisonale Schwankungen und Faktoren bereinigt fiel die Arbeitslosenquote im März leicht auf 3,3 von (abwärts revidierten) 3,4 Prozent. Ökonomen hatten in der Tendenz etwas höhere Zahlen prognostiziert.
Kurzarbeit deutlich höher
Die Kurzarbeit, zu der aktuellste Daten allerdings erst zum Monat Januar verfügbar sind, stieg wegen des zweiten Lockdowns Anfang Jahr wieder stark an. Ende Januar waren gemäss den Angaben hierzulande 399'667 Personen von Kurzarbeit betroffen. Das ist verglichen mit Dezember 2020 eine Zunahmen von knapp 106'000 Personen oder ein Plus von 36 Prozent.
Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich dabei um 12'793 Einheiten (+37%) auf 47'460, die ausgefallenen Arbeitsstunden stiegen gar um 55 Prozent. Zum Vergleich: Im März 2020 – also zu Beginn der Corona-Krise – waren lediglich 3'717 Personen in 178 Betrieben von Kurzarbeit betroffen gewesen.
SDA
Fehler gefunden?Jetzt melden.