Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ersatz für Rösslitram
Spuhlers Lehrlinge bauen Tram für den Kinderzoo

Das Rösslitram fährt durch den Kinderzoo mit vielen Menschen im Freien an einem sonnigen Tag.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1962 hat Knies Kinderzoo in Rapperswil einige Veränderungen erlebt. Erst kamen dressierte Delfine hinzu, die später aus Tierschutzgründen wieder weggegeben wurden. Es gab neue Anlagen für Elefanten, Giraffen oder Erdmännchen, und die Tiershows wurden eingestellt. Etwas aber ist in über 60 Jahren gleich geblieben: das Rösslitram.

Täglich zieht ein Pferd den Wagen auf Schienen durch den Zoo und bietet grossen und kleinen Besuchenden eine Verschnaufpause. Nun neigt sich die Zeit des Rösslitrams dem Ende zu. «Das Tram ist in die Jahre gekommen und hat Ende 2025 in der ursprünglichen Form ausgedient», sagt Zoodirektorin Sibylle Marti.

Nostalgiefahrten mit altem Tram

Allerdings muss auch künftig niemand auf eine Tramfahrt im Kinderzoo verzichten. Ein moderner Ersatz für das Fahrzeug entsteht bereits, verrät Marti. «Es gibt ein Generationenprojekt mit der Zugbauerin Stadler und der SOB für ein rollstuhlgängiges E-Tram.» Das Spezielle daran ist, dass für alle Projektschritte von der Planung bis zur Fertigstellung Lehrlinge der beiden Zugfirmen verantwortlich sind. Anders gesagt: Am neuen Fahrzeug arbeiten ausschliesslich junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren.

Zwei Personen betrachten detaillierte technische 3D-Entwürfe auf einem Computerbildschirm in einem Büro.

Dass das neue Tram rollstuhlgängig ist, sei für den Zoo ganz wichtig gewesen, betont Marti. «So können künftig auch Menschen mit Beeinträchtigung mitfahren.» Bisher war dies nicht möglich.

Geplant ist, dass das neue E-Tram in etwa einem Jahr seine Runden durch den Zoo ziehen wird. Doch geht ohne das Rösslitram nicht ein wenig Nostalgie verloren? Das sei schon so, sagt Sibylle Marti. «Aber das Rösslitram wird nicht ganz verschwinden.» Es werde Nostalgiefahrten damit geben. Und es sei auch möglich, den alten Wagen an das neue E-Tram anzuhängen, welches dann die Lok bildet. Und auch wenn künftig ein neues, moderneres Tram durch den Zoo fährt: Eine Fahrt wird wie bisher vier Franken kosten.