Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kardinal Pell kann auf Freispruch hoffen

Kommt er doch noch um eine mehrjährige Haftstrafe herum? Kardinal George Pell. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach seiner Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger kann der australische Kardinal George Pell weiterhin auf einen Freispruch hoffen. Sein Fall wird erneut vor Gericht gehört, wie das oberste Gericht Australiens am Mittwoch bekannt gab.

Das oberste australische Gericht, der High Court in der Hauptstadt Canberra, entschied, sich mit dem Einspruch des ehemaligen Finanzchefs des Vatikans zu befassen und seinen Antrag nicht schon im Vorfeld abzulehnen. Damit könnte die ehemalige Nummer drei des Vatikans möglicherweise noch um eine mehrjährige Haftstrafe herumkommen.

Mit der eigentlichen Befassung wird jedoch frühestens nach der Sommerpause des Gerichts im Februar gerechnet. Der 78-Jährige hofft darauf, dass seine Verurteilung kassiert wird.

Der Kardinal sitzt seit März in einem Melbourner Gefängnis und nahm nicht an der Anhörung teil. Er war im März wegen des Missbrauchs von zwei Chorknaben zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Der erste Versuch, das Urteil von einem Berufungsgericht aufheben zu lassen, scheiterte im August. Demnach hätte Pell frühestens im Oktober 2022 aus der Haft entlassen werden können.

Vatikan ergriff Massnahmen

Nach der Entscheidung des Berufungsgerichts legten die Anwälte des Geistlichen beim obersten Gericht Einspruch ein. Dieses entschied nun, dass es den Fall anhören wird. Falls Pell am High Court einen Freispruch erreichen sollte, wäre er wieder ein freier Mann.

Der Vatikan hatte Pell untersagt, sein Priesteramt öffentlich auszuüben und Kontakt mit Minderjährigen zu haben. Er gehört nicht mehr zum Beratungsgremium des Papstes, sein Mandat als Finanzchef lief automatisch aus. Nach dem Urteil des Geschworenengerichts im März kündigte der Vatikan an, abwarten zu wollen, bevor er über weitere Konsequenzen entscheidet. Pell könnte womöglich seinen Kardinalstitel verlieren. Er war lange ein enger Vertrauter von Papst Franziskus.

Pell weist alle Vorwürfe zurück

Er selbst weist seit jeher alle Vorwürfe zurück. Die Anwälte des Geistlichen hatten argumentiert, dass die zwei der drei Richter des Berufungsgerichts, die das Urteil im August bestätigten, Fehler gemacht hätten. Aufgrund von Aussagen einiger Zeugen hatten sie zudem angezweifelt, ob Pell überhaupt die Gelegenheit dazu gehabt habe, die Jungen zu missbrauchen. Die Anwälte plädierten daher für einen Freispruch. Die Staatsanwaltschaft bestritt hingegen, dass Fehler unterlaufen seien. Daher gebe es auch keine Grundlage für einen Einspruch.

Der Australier ist der ranghöchste Geistliche in der Geschichte der katholischen Kirche, der jemals wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen verurteilt wurde. Der Fall reicht in die Jahre 1996/97 zurück, als Pell gerade Erzbischof von Australiens zweitgrösster Stadt Melbourne geworden war. Nach einem Gottesdienst soll er sich an den zwei Chorknaben vergangen haben, die damals 13 Jahre alt waren.

SDA/chk