Kantonales Labor Zürich beanstandet 10 Prozent der Proben
Das Labor des Kanton Zürich hat jede 10. Lebensmittelprobe beantstandet. Den meisten Betrieben konnte aber ein gutes Zeugnis ausgestellt werden.

Von 14'348 letztes Jahr erhobenen Lebensmittelproben hat das kantonale Labor Zürich jede zehnte beanstandet. Die in den Restaurantküchen festgestellten Mängel hätten in aller Regel kein Gesundheitsrisiko für die Gäste dargestellt, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Mehr als die Hälfte der beanstandeten Proben waren solche von leicht verderblichen Lebensmittel aus dem Gastgewerbe. Die Beanstandungen zeugten von unachtsamem Umgang in der Küche.
Den meisten Lebensmittelbetrieben könne jedoch ein gutes Zeugnis ausgestellt werden. Bei 71,3 Prozent der 9550 Kontrollen hätten die Inspektorate der Städte Zürich und Winterthur sowie das kantonale Labor keine oder nur geringfügige Mängel festgestellt. Die Hygiene sei in diesen Betrieben umfassend gewährleistet.
Einzelne Mängel wurden bei 22,9 Prozent der kontrollierten Betriebe notiert, mehrere Beanstandungen gab es bei 5,3 Prozent. Bei 60 Kontrollen (0,63 Prozent er kontrollierten Betriebe) war die Lebensmittelsicherheit nach Ansicht der Inspektoren nicht garantiert.
Hier wurden Sofortmassnahmen verlangt oder die Betriebe geschlossen. In einzelnen Fällen wurde das Sortiment derart eingeschränkt, dass keine Risiken mehr vorhanden waren.
Bevölkerung fühlt sich in Sachen Lebensmittel sicher
Die Bevölkerung im Kanton Zürich fühlt sich gemäss einer repräsentativen Umfrage unter 1600 Personen in Sachen Lebensmittel sehr sicher, wie es in der Mitteilung der Gesundheitsdirektion heisst. Die Gefahr einer Gesundheitsschädigung durch Lebensmittel wird als viel geringer beurteilt als eine solche durch Umweltverschmutzung, Berufstätigkeiten oder Freizeitunfälle.
Bezüglich Lebensmittel und Ernährung beunruhigen die Bevölkerung am meisten die Rückstände von Antibiotika, Hormonen und Pflanzenschutzmittel. Die Befragten gaben an, sie machten sich am wenigsten Sorgen, sich selber unausgewogen zu ernähren.
Zwei Drittel stuften die amtlichen Kontrollen im Kanton Zürich als gerade richtig ein. Fünf Prozent fanden sie zu streng, 23 Prozent zu wenig streng.
SDA/anb
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch