Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Halbfinal über 200 m
Kambundji fehlt die Energie für den zweiten Final

05.08.2024; Paris; Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Leichtathletik - 200 Meter Frauen Halbfinale, Mujinga Kambundji (SUI) 
(Claudio Thoma/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Gefragt nach ihren Zielen für Paris, antwortete Mujinga Kambundji stets dasselbe: Sie wolle wie vor drei Jahren in Tokio in drei Finals laufen. Der Auftakt ist ihr am Samstag mit Platz 6 über 100 m (10,99) hervorragend gelungen. Doch nun hat es für die Bernerin einen Dämpfer abgesetzt. Über die halbe Bahnrunde wird sie in ihrer Halbfinal-Serie in 22,63 nur Vierte und verpasst damit den Kampf um die Medaillen. Diesen wird am Dienstag die Amerikanerin Gabrielle Thomas als Favoritin in Angriff nehmen, sie ist im Halbfinal in 21,86 die Schnellste.

Sie habe von vorne bis hinten ihre Qualitäten nicht ausschöpfen können, hält Kambundji fest. «Der Tank war leerer, als ich gehofft hatte.» Damit spielt sie auf das strenge Programm der Sprinterinnen an. Nur 13 Stunden nach dem 100-m-Final musste die 32-Jährige am Sonntagvormittag bereits den Vorlauf über die halbe Bahnrunde bestreiten. «Andere sind damit anscheinend besser klar gekommen.» Gleichwohl wolle sie nicht von einer Enttäuschung sprechen. Zum einen ist da ihr neuerlicher Einzug in den 100-m-Final, zum anderen die Aussicht, mit der Staffel noch etwas zu reissen. Bis zum Vorlauf bleiben ihr zwei Tage zur Erholung.

Diese bleiben 200-m-Europameister Timothé Mumenthaler (20,63) und Felix Svensson (20,54) vergönnt. Die beiden haben den direkten Halbfinal-Einzug über die halbe Bahnrunde verpasst, am Dienstag erhalten sie mit dem Hoffnungslauf eine zweite Chance. Diese könnte auch der EM-Dritte William Reais in Anspruch nehmen. Doch er verzichtet darauf, nachdem er im Vorlauf weit über seinem Leistungsvermögen (20,92) blieb. Reais fühlt sich schon länger kraftlos. «In meiner aktuellen Verfassung macht ein weiteres Rennen keinen Sinn. Bevor ich wieder Rennen laufe, will ich medizinisch abklären lassen, was hier die Ursache ist», sagt er.