Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Studie über das Rauchen
Schweizer Jugendliche qualmen trotz Verkaufsverbot

Zigarettenkonsum: Jugendliche umgehen das Verbot problemlos.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Verkaufsverbote von Zigaretten entfalten bei Jugendlichen nur eine geringe Wirkungskraft, wie Forscherinnen und Forscher festgestellt haben. Die jungen Menschen umgehen die Verbote, indem sie die Glimmstängel anstatt in Geschäften im Freundeskreis beziehen, vermuten die Ökonomen.

Für ihre Studie befragten die Fachleute um Armando Meier von den Universitäten Basel und Lausanne zwischen den Jahren 2001 und 2016 schweizweit über 80'000 Jugendliche unter 21 Jahren zu ihrem Zigarettenkonsum und ihren Einstellungen zum Rauchen, wie die Uni Basel am Montag mitteilte.

Seit dem Jahr 2006 führten die meisten Kantone gestaffelt Abgabeverbote von Zigaretten an unter 16- oder unter 18-Jährige ein. Demnach hätten die Verkaufsverbote das Rauchen von Jugendlichen nicht statistisch signifikant reduziert, berichten die Forscher im Fachmagazin «Journal of Economic Behavior & Organization».

Zudem gab es keinen statistisch erkennbaren Unterschied zwischen jungen Frauen und Männern. Auch neigten die Jugendlichen aufgrund des Verkaufsverbots später nicht weniger dazu, im Erwachsenenalter zu rauchen.

Weniger cool, aber nicht weniger abschreckend

Rauchen verlor zwar eher an Coolness seit dem Abgabeverbot. Doch auch dies hatte keinen messbaren Einfluss auf das Qualmen. Zudem schätzten die Jugendlichen Rauchen nicht als gesundheitsschädlicher ein, nachdem das Verbot umgesetzt worden war.

Eine mögliche Erklärung für die geringe Wirkung des Verkaufsverbots sei, dass die Jugendlichen dies umgingen und «Zigis» stattdessen im Freundeskreis statt in Geschäften beziehen würden. «Man sollte sich daher bewusst sein, dass Abgabeverbote – zumindest, wenn sie nicht mit polizeistaatlichen Massnahmen umgesetzt werden – kaum zu einer grossen Verringerung der Rauchprävalenz beitragen», liess sich Letztautor Alois Stutzer in der Mitteilung zitieren. (Lesen Sie zum Thema: «Die Schweiz, die die Neutralität hochhält, täuscht sich»).

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/fal