Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Liveticker Jubiläumsschwingfest in Appenzell
Totaler Berner Triumph: Staudenmann und Hiltbrunner siegen

1 / 50
Totaler Berner Triumph: Fabio Hiltbrunner und Fabian Staudenmann teilen in Appenzell den Festsieg.
Fabian Staudenmann, links und Fabio Hiltbrunner, rechts, feiern den gemeinsamen Festsieg nach dem Schlussgang beim Eidgenoessischen Jubilaeumsschwingfest, am Sonntag, 8. September 2024, in Appenzell. Der Eidgenoessische Schwingerverband begeht mit diesem Fest sein 125 Jahr-Jubilaeum.  (KEYSTONE/Urs Flueeler).

Der Sieger im Steinstossen steht fest

Es wird nicht nur geschwungen in Appenzell, die Steinstosser stehen ebenso im Einsatz. Und dabei setzt sich der Zürcher Urs Hutmacher durch. Er gewinnt mit einer Weite 3,88 Meter.

Spitzenpaarungen 6. Gang

Sinisha Lüscher – Martin Roth

Curdin Orlik – Mario Schneider

Samuel Giger – Reto Thöni

Kaj Hügli – Adrian Walther

Matthias Aeschbacher – Adrian Odermatt

Michael Moser – Lars Voggensperger

Marcel Bieri – Dominik Gasser

Fabio Hiltbrunner – Joel Wicki

Der Festakt läuft

In der Arena findet der Festakt statt. Das gehört noch immer zu einem Schwingfest, obwohl die meisten wegen der gähnenden Langeweile die Nase rümpfen. Wir hören den vielen Rednerinnen und Rednern mit einem halben Ohr zu und beissen in einen Nussgipfel.

Der Schlussgang steht fest

Es ist fix: Im Schlussgang treffen Armon Orlik und Fabian Staudenmann aufeinander. Fabio Hiltbrunner kann das Fest mit einem Sieg im 6. Gang aber noch immer gewinnen.

Rangliste nach 5 Gängen

1a. Armon Orlik (Nordostschweiz) 48.50

1b. Fabian Staudenmann (Bern) 48.50

1c. Fabio Hiltbrunner (Bern) 48.50

2. Dominik Gasser (Bern) 47.50

3a. Matthias Aeschbacher (Bern) 47.25

3b. Curdin Orlik (Bern) 47.25

3c. Joel Wicki (Innerschweiz) 47.25

3d. Michael Moser (Bern) 47.25

3e. Adrian Odermatt (Nordwestschweiz) 47.25

3f. Adrian Walther (Bern) 47.25

Orliks Schlussgang-Gegner

Nach fünf Gängen liegen Orlik, Staudenmann und Hiltbrunner punktgleich in Führung. Als zweiter Schlussgang-Teilnehmer neben Orlik dürfte Staudenmann berücksichtigt werden, da er das bessere Notenblatt aufweist als sein Berner Teamkollege Hiltbrunner. Dieser hat zudem einen Gang verloren, was sich diesbezüglich ebenfalls negativ auswirkt

Orlik siegt und steht im Schlussgang

Nach vier Gängen stand Dominik Gasser an der Ranglistenspitze. Doch sein Traum vom Schlussgang wird von Armon Orlik jäh beendet. Der Bündner gibt sich auch im fünften Gang keine Blösse und sichert sich die Maximalnote. Damit steht fest, dass Orlik im finalen Duell schwingen wird. Dies, weil sich mit ihm an der Ranglistenspitze die Berner Hiltbrunner und Staudenmann befinden – und es höchst unwahrscheinlich ist, dass sich das Einteilungsgericht für einen reinen Berner Schlussgang entscheidet.

Staudenmann mit Kurzarbeit!

Ist das die Schlussgang-Teilnahme? Fabian Staudenmann bodigt den Nordwestschweizer Lars Voggensperger schon in der ersten Minute. Er erhält die Note 10 und ist nun gleichauf mit Fabio Hiltbrunner vorne (48,50). Eines ist sicher: Ein Berner ist sicher im Schlussgang.

Kurzer Aufreger bei Final-Reprise

Es ist die Reprise des Schlussgangs vom Unspunnen-Schwinget: Adrian Walther gegen Samuel Giger. Diesmal aber kann der Überschwinger aus dem Thurgau nicht durchmarschieren, der Gang endet gestellt – und mit einem kleinen Aufregeger. Weil Giger kurz mit dem Knie auf dem Kopf Walthers liegt, sind Pfiffe von Berner Fans zu hören, sofort kontert das Nordostschweizer Publikum mit «Semi, Semi»-Rufen.

Grosser Sieg für Hiltbrunner!

Die Welle wird angestimmt: Der erst 19-jährige Emmentaler Fabio Hiltbrunner bodigt den vierfachen Saisonsieger Werner Schlegel und übernimmt die Ranglistenspitze. Das Talent hatte gewiss kaum jemand auf der Rechnung. Er hat damit gar Chancen auf die Schlussgang-Teilnahme. Die Berner Fans sind aus dem Häuschen.

Kein Sieger bei Lüscher gegen Zaugg

Das Duell der zwei aufstrebenden Talente Sinisha Lüscher (Nordwestschweiz) gegen Lars Zaugg (Bern) endet ebenfalls mit einem Gestellten.

Gestellter zwischen Moser und Ott

Das erst 19-jährige Berner Talent Michael Moser und der grossgewachsene Nordostschweizer Damian Ott trennen sich unentschieden. Sie erhalten die Note 8,75 und werden es damit nicht in den Schlussgang schaffen. Ein Spitzenplatz ist aber nach wie vor möglich.

Wieder ein Verletzter

Und wieder bleibt ein Schwinger verletzt liegen. Lukas Döbeli erwischt es im fünften Gang gegen Lukas Renfer. Der Berner, selbst immer wieder durch Blessuren zurückgeworfen, zeigt viel Mitgefühl. Er zieht Döbeli gar die Zwilchhose aus und kümmert sich um ihn, bis die Sanität herbei geeilt ist. Auch Döbeli wird auf der Bahre mittels Quad aus der Arena geführt. Wir wünschen gute Besserung!

Unwetterwarnung für Appenzell

War es am Morgen noch einigermassen angenehm und trocken gewesen, regnet es nun seit Mittag wie aus Kübeln. Die Militärpelerine hat auf den Rängen Hochkonjunktur. Es kommt einem fast so vor, als stünde demnächst eine Inspektion an. Wer als Tourist die weissen Turnschuhe angezogen hat, hat halt Pech.

Zumal kein Ende in Sicht ist. Bis am frühen Montagmorgen soll es weiter regnen. So viel, dass sich SRF Meteo dazu veranlasst sah, eine Unwetterwarnung der Stufe Orange wegen intensivem Dauerregen auszurufen.

Wicki rehabilitiert sich

Für den Festsieg kommt der Schwingerkönig nicht mehr in Frage. Aber immerhin gewinnt Joel Wicki den fünften Gang gegen den Nordwestschweizer Tim Roth.

Spitzenpaarungen im 5. Gang

Armon Orlik – Dominik Gasser

Fabian Staudenmann – Lars Voggensperger

Samuel Giger – Adrian Walther

Fabio Hiltbrunner – Werner Schlegel

Michael Moser – Damian Ott

Gasser und das Wechselbad der Gefühle

Viel schlechter hätte die Saison für Dominik Gasser kaum beginnen können. Am Oberländischen und am Mittelländischen verpasst der Eidgenosse aus Süderen den Ausstich, Spott und Häme muss er über sich ergehen lassen. In totalem Kontrast dazu steht sein Auftritt am Jubiläumsschwingfest. Nach vier Gängen steht Gasser dank drei Siegen mit der Maximalnote an der Ranglistenspitze. Ob nun gar der grosse Wurf möglich ist?

Ein Gang für die Berner

Den Bernern lief es nicht ganz wunschgemäss am Morgen. Doch im 4. Gang funktionierte es schon fast optimal: Überraschungsmann Gasser liegt vorne, in den ersten sieben Positionen folgen vier weitere Berner.

Rangliste nach 4 Gängen

1. Dominik Gasser (Bern) 39.00

2a. Armon Orlik (Nordostschweiz) 38.50

2b. Fabian Staudenmann (Bern) 38.50

2c. Lars Voggensperger (Nordwestschweiz) 38.50

2d. Fabio Hiltbrunner (Bern) 38.50

2e. Michael Moser (Bern) 38.50

2f. Adrian Walther (Bern) 38.50

3. Marco Fankhauser (Innerschweiz) 38.00

Auch Armon Orlik und Aeschbacher stellen

Ebenfalls keinen Sieger gibt es im Duell zwischen dem bisherigen Führenden Armon Orlik und dem Berner Matthias Aeschbacher. Orlik kriegt die Note 9,0, Aeschbacher eine 8,75. Das heisst: Orlik liegt nun nicht mehr an der Spitze, hat aber nach wie vor Siegchancen.