Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Smalltalk der Woche
Ein Star hat im Knast geheiratet – und so riecht eine der gefährlichsten Figuren der Filmgeschichte

Joe Exotic posiert mit einem Tiger in einem Gehege, trägt ein blau schimmerndes Hemd. Aus der Serie "Tiger King" von 2020.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Hochzeit hinter Gittern

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Erinnern Sie sich noch an Joe Exotic? Den «Tiger King» aus dem gleichnamigen Netflix-Hit? Blonder Vokuhila, ringsum Raubtiere, am Schluss gings wegen unlauterer Machenschaften ins Kittchen? Jedenfalls: Der hat jetzt geheiratet. Und zwar einen Mithäftling, über den er auf X schreibt: «Er ist 33, wundervoll und aus Mexiko.» Weil wir hier immerhin schon von Joes vierter Ehe sprechen und frühlingsbedingt euphorisch sind, sagen wir jetzt einfach mal: Diesmal ists für immer. Herz-Emoji!

Ein Klassiker in Pastell

Fünf bunte Designerstühle in Pastelltönen in einem hellen Raum.

Ein Stuhlmodell, auf dem sicher jeder schon mal gesessen ist, wird 70 – nämlich der «Series 7» des dänischen Kultarchitekten Arne Jacobsen. Zur Feier gibts den filigranen Wurf limitiert auch in Pastell, genauer: in der fünf Nuancen umfassenden 7:14-AM-Farbpalette, die, der Name deutet es an, inspiriert ist vom dänischen Morgenlicht. Süss und bestechend schlicht zugleich – und schwer, es bei einem Stück zu belassen: Stühle wie Zuckermandeln.

Erhältlich über www.fritzhansen.com

Hoch zu Robo-Ross

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ein Hauch von Wild, Wild West in Japan: Kawasaki hat auf der Expo 2025 in Osaka gerade Corleo vorgestellt, ein Hightech-Pferd fürs KI-Zeitalter. Es frisst Wasserstoff, hat Hartgummihufe und Stossdämpfung und, statt eines Pferdekopfs, ein Cockpit wie ein Töff. Gesteuert wird das Robo-Ross nicht mittels Gashebel und Lenker, sondern körpersprachlich durch Gewichtsverlagerung und sanften Druck. Sie stehen schon im Reitoutfit bereit? Brrrrr! Corleo soll erst 2050 auf den Markt kommen – frühestens.

Rettung durch Ratte

Eine grosse Ratte mit einem blauen Halsband sitzt auf der Schulter einer Person in blauer Kleidung, umgeben von einem Freiluftgehege.

Wenn wir schon bei futuristischen Tierli sind: Riesenhamsterratten – o doch, die gibts wirklich! – haben einen ähnlich ausgeprägten Geruchssinn wie Hunde. Warum das auch für uns gut ist? Im Zeitalter der Erdbebenkatastrophen könnten sie künftig bei der Suche nach Überlebenden helfen; erste entsprechende Versuche laufen bereits. Was die Nager Bello voraushaben: Sie sind viel kleiner. Wo für grössere Helfer auf vier Pfoten Ende Gelände ist, kommen sie problemlos durch.

Riechen wie «American Psycho»

Mann in Anzug mit verwirrtem Gesichtsausdruck vor einem Hintergrund aus vertikalen Jalousien.

Von Ratten- zu Menschennasen: Wen es schon immer wundernahm, wie Patrick Bateman, der «Held» des Romans «American Psycho», riecht – jetzt wissen wirs. Johan Bergelin, Chef des auf etwas andere Düfte spezialisierten Mailänder Parfumhauses 19-69, ist nach L. A. gereist, um mit dem Autor Bret Easton Ellis an einem «American Psycho»-Parfüm rumzutüfteln. Das Ergebnis ist fast schon enttäuschend wenig verstörend: Bergamotte, Salbei, Jasmin; man hätte eher auf Haargel, kalten Stahl und eine dezente Putzmittelnote getippt. Trotzdem: besser zurückhaltend auftragen.

Erhältlich über nineteen-sixtynine.com