AboJahrhundertbauwerk in ThalwilJetzt wird vier Jahre für den Hochwasserstollen gebaut
Die Politprominenz hat am Freitag den Bau des zwei Kilometer langen Hochwasser-Entlastungsstollens offiziell lanciert. Auch ein Infozentrum wurde eröffnet.

Während vier Jahren führt der Kanton Zürich ab jetzt Bauarbeiten durch, um am Ende ein grosses schwarzes Loch im Berg zu haben: den Hochwasser-Entlastungsstollen zwischen der Sihl und dem Zürichsee in Thalwil. Am Freitagmittag erfolgte der offizielle Baustart, dies mit einem symbolischen Akt am Thalwiler Seeufer: Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu), Regierungsrat Martin Neukom (Grüne), Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) und der Thalwiler Gemeindepräsident Märk Fankhauser (FDP) liessen in einer Rinne Sihlwasser in den See fliessen. Dabei standen sie vor einer über sechs Meter hohen runden Holzkonstruktion, die den Stollendurchmesser veranschaulichte.