Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zur Familienpolitik in China
Jetzt sind drei Kinder erlaubt – ändern wird sich dennoch nichts

Jahrzehntelang war Eltern in China nur ein einziges Kind erlaubt. Neuerdings dürfen sie auch drei Kinder haben – aber die Kosten dafür sind oft zu hoch.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Lange hat die chinesische Führung diesen Schritt herausgezögert. Zu grotesk wäre der Kurswechsel gewesen, die 1-Kind-Politik aufzuheben und dem Volk über Nacht drei Kinder zu gestatten. Jegliche Debatte sollte verhindert werden, nach grausamen Jahrzehnten, in denen die Regierung mit rigoroser Gewalt über die Familienplanung von Millionen Chinesen entschied, Frauen verstümmelte, Abtreibungen erzwang, Eltern mit mehreren Kindern terrorisierte. Deshalb folgten die ersten Reformen 2015 zögerlich, zuerst wurde nur ein weiteres Kind erlaubt.

Die finanzielle Belastung für junge Paare ist so gross, dass sie nicht einmal mehr bereit sind, zwei Kinder zu bekommen.

Die Entscheidung, die Zahl an erlaubten Kindern jetzt auf drei zu erhöhen, zeigt, wie gross der Druck auf die Regierung ist. Die demografische Entwicklung ist dramatisch, bald schon dürfte Chinas Bevölkerung schrumpfen. Die Angst in Peking ist gross, dass es die Folgen der Überalterung nicht abfangen kann und das Sozialsystem zusammenbricht.

Ändern wird sich dennoch nichts. Die finanzielle Belastung für junge Paare ist so gross, dass sie nicht einmal mehr bereit sind, zwei Kinder zu bekommen. Zu Hause versorgen sie nicht nur den Nachwuchs, sondern auch ihre Eltern. Die Lebenshaltungskosten in vielen Städten sind ins Unermessliche gestiegen, die soziale Absicherung ist zu schlecht. Eine Antwort auf diese Sorgen hat Peking noch nicht.