Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zunahme von Allergien
Jetzt können Pollen in Echtzeit gemessen werden

Allergikerinnen und Allergiker machen gemäss Meteo Schweiz mehr als 20 Prozent der Bevölkerung aus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Aufgrund jüngster technologischer Fortschritte ist es jetzt möglich, die Pollenkonzentrationen in der Luft in Echtzeit zu messen. Meteo Schweiz schreibt vom Anbruch einer neuen Ära in der Verfolgung dieser Allergene und einer Revolution im Dienste der Nutzer.

Diese Messungen seien besonders wichtig für Allergikerinnen und Allergiker, die mehr als 20 Prozent der Bevölkerung ausmachten, hält das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteo Schweiz) in einer Medienmitteilung vom Donnerstag fest.

Um Pollenallergien zu diagnostizieren, zu behandeln und vorzubeugen, haben Allergologen zwischen 1969 (Basel) und 1989 (Luzern und Locarno) die Schweizer Pollenmessstationen eingerichtet. Aufgrund der Zunahme von Allergien in der Bevölkerung ist Meteo Schweiz seit 1993 für das nationale Pollenmessnetz zuständig.

Bislang mit einer Woche Verzögerung

Bislang ist eine manuelle Methode zur Pollenmessung internationaler Standard. Die Trommel, an der die Pollen aus der Luft kleben bleiben, wird wöchentlich ins Labor geschickt. Dort erfolgt die schwierige Identifizierung der Arten – einige lösen Allergien aus, andere nicht – durch Experten und Expertinnen unter dem Mikroskop. Auf diese Weise können mittwochs die im Laufe der Vorwoche in der Luft gemessenen Pollenkonzentrationen veröffentlicht werden.

Seit kurzem ermöglicht es der technische Fortschritt, dass man weiss, «welche Pollen in genau diesem Moment in der Luft sind», also in Echtzeit, wie Meteo Schweiz schreibt. Das Bundesamt realisiert sein automatisches Pollenmessnetz in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Unternehmen Swisens SA, das eine im letzten Jahr durchgeführte öffentliche Ausschreibung gewonnen hat.

Erste Stationen 2021 bereit

Mit dessen System «Swisens Poleno», das auf dem Prinzip der Erkennung durch Holografie basiert und im Frühjahr in Payerne VD in gründlichen Tests validiert wurde, werden künftig die Messstationen ausgerüstet. Die ersten Stationen werden für die Pollensaison 2021 bereit sein, und das gesamte Netz wird ab 2022 operationell sein.

«Ab dem nächsten Jahr werden somit die Pollenkonzentrationen in der Luft nur wenige Minuten nach der Messung verfügbar sein, was einem präzisen Abbild der aktuellen Situation entspricht», schreibt Meteo Schweiz.

Mit diesen Daten könnten insbesondere die Pollenprognosen und die Qualität der Informationen für Personen mit Allergien, Medizin und Forschung verbessert werden. Das trage zu einer besseren Lebensqualität für einen erheblichen Teil der Bevölkerung sowie zur Reduzierung der Allergiekosten bei.

SDA/step