Starker Pollenflug: Heuschnupfen-Medikamente gehen aus
In der Schweiz gibt es einen Engpass an Präparaten gegen Pollenallergie. Die Nachfrage ist doppelt so hoch wie sonst.
Allergiker leiden dieses Jahr unter besonders starkem Pollenflug. Viele können ihr bevorzugtes Heuschnupfenmedikament in der Apotheke nicht beziehen. Der Grund ist ein Engpass aufgrund der enormen Nachfrage, wie das Konsumentenmagazin «Espresso» von Radio SRF 1 berichtet.
Betroffen ist vor allem «Telfastin Allergo» von Sanofi. «Es gab einen Engpass bis Ende letzter Woche», bestätigt der Konzern gegenüber «Espresso». Seit dieser Woche sei dieser jedoch behoben.
Beim Generikum «Fexofenadin Zentiva», das eine Tochterfirma von Sanofi herstellt, sei der Engpass dagegen noch nicht behoben. Das gleichnamige Generikum des Pharmakonzerns Sandoz, «Fexofenadin Sandoz», sowie «Fexo Pollen Sandoz» sind ebenfalls vom Engpass betroffen.
Die Nachfrage nach Heuschnupfenmedikamenten ist nach Angaben des Konzerns 2018 mehr als doppelt so hoch wie sonst. Aufgrund der international hohen Nachfrage sei es zu einem Lieferengpass gekommen, teilt Sandoz gegenüber «Espresso» mit. Man erwarte, den Schweizer Markt im Verlauf des Monats Juni wieder beliefern zu können.
Verärgerte Kunden
Die Pharmakonzerne konnten nicht rechtzeitig auf die hohe Pollenbelastung reagieren. Die Vorlaufzeit bei der Produktion beträgt laut Sanofi mindestens drei Monate.
Es sieht aus, als ob der Wald brennt: Leser-Reporter haben in mehreren Kantonen gefilmt, wie der Wind Unmengen von Pollen durch die Luft wirbelt. (Video: Tamedia/Leser-Reporter)
Nicht nur für die Heuschnupfengeplagten ist der Engpass unangenehm. Apotheken berichten von verärgerten Kunden. Ein wenig entschärft werde die Situation dadurch, dass man bei Allergiemedikamenten auf andere Präparate ausweichen könne.
Belastung durch Birkenpollen besonders stark
Nachdem bereits der April lokal der wärmste seit Messbeginn war, gab es laut Meteonews auch im Mai an einzelnen Stationen neue Temperaturrekorde. Im Flachland war es 2 bis 2,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Dazu kommt eine besonders hohe Konzentration von Birkenpollen.
Die Birkenpollensaison startete laut dem «Allergiezentrum Schweiz» später als üblich. Die Eiweisse der Birkenpollen haben eine hohe allergene Wirkung.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch