Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach Problemen bei der Landung
Japan veröffentlicht erste Bilder vom Mond

This handout photo released on January 25, 2024 from the Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) and credited to JAXA, Takara Tomy, Sony Group Corporation and Doshisha University shows an image of the lunar surface taken and transmitted by LEV-2 "SORA-Q" the transformable lunar surface robot "SORA-Q" (operation verification model), installed on the private company's lunar module for the Smart Lander for Investigating Moon (SLIM) mission, after landing on the Moon on January 20. Japan's "Moon Sniper" craft landed around 55 metres (180 feet) from its target, the country's space agency said on January 25, 2024 as it released the first images from the mission. (Photo by Handout / various sources / AFP) / -----EDITORS NOTE --- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / JAXA/ Takara Tomy / Sony Group Corporation / Doshisha University" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am Donnerstag erste Bilder von der historischen Landung ihrer Weltraumsonde Slim auf dem Mond veröffentlicht. Die Aufnahmen zeigen den gelben, kastenförmigen Lander auf der felsigen Mondoberfläche, in der Ferne sind flache Hügel zu sehen. Dem Raumfahrzeug sei «eine punktgenaue weiche Landung gelungen», erklärte Jaxa nach der Auswertung gesammelter Daten. Der Landepunkt sei nur «55 Meter vom Zielpunkt entfernt.»

Shinichiro Sakai, JAXA's SLIM project manager, explains the mission results of the Smart Lander for Investigating Moon (SLIM) during a press conference in Tokyo on January 25, 2024. (Photo by Kazuhiro NOGI / AFP)

Kurz nach ihrer erfolgreichen Landung am Samstag war die Sonde wegen Problemen mit der Stromversorgung abgeschaltet worden. Trotz dieser schlechten Nachricht äusserte die Weltraumbehörde Jaxa am Montag aber die Hoffnung, dass bei günstiger Sonneneinstrahlung auf die Solarzellen von Slim noch ein Neustart gelingen könnte.

Bei der Auswertung der während der Landung gesammelten Daten sollte unter anderem geklärt werden, ob das 2,40 Meter lange und 1,70 Meter breite Raumfahrzeug das Ziel erreicht hat, im geplanten Radius von hundert Metern im Shioli-Krater zu landen. Dies ist Slim nun offenbar gelungen. Wissenschaftler hoffen, in dem Krater an Gestein zu gelangen, das normalerweise weit unter der Mondoberfläche verborgen liegt. Dieses Gestein könnte Aufschluss zu möglichen Wasservorkommnissen auf dem Mond liefern. 

This handout photo released on January 25, 2024 from the Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) and credited to JAXA, University of Aizu and Ritsumeikan University shows rocks given nicknames in this mosaic of monochrome images of the lunar surface scan captured by the multi-band spectroscopic camera (MBC) mounted on the private company's lunar module for the Smart Lander for Investigating Moon (SLIM) mission, after landing on the Moon on January 20. Japan's "Moon Sniper" craft landed around 55 metres (180 feet) from its target, the country's space agency said on January 25, 2024 as it released the first images from the mission. (Photo by Handout / various sources / AFP) / -----EDITORS NOTE --- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / JAXA / Ritsumeikan University / University of Aizu" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Nach zwei gescheiterten Mission war Japan mit Slim der dritte Versuch einer Mondlandung gelungen. Zuvor waren erfolgreiche Mondlandungen nur den USA, der Sowjetunion, China und Indien gelungen. Japan ist nun die fünfte Nation mit einem derartigen Erfolg. Der japanischen Raumfahrtbehörde war zuvor bereits eine Präzisionslandung auf einem Asteroiden gelungen, aber auf dem Mond, wo die Schwerkraft stärker ist, ist die Herausforderung grösser. 

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

AFP/aru