Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEssen, Ethik und Tierwohl
«Fleisch muss teurer werden»

Die Bilder dieses Artikels stammen vom Hof der Schwarzwälder Bäuerin Anja Bärmann, die ihre Tiere selbst schlachtet: an einem Traktor aufgehängt, wird ein getötetes Schwein entborstet.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit wir Menschen Tiere essen, fragen wir uns, warum. Einfachste und vielleicht erste Antwort: Weil sie sonst uns fressen. Während der atavistische Kampf mit der Kreatur erfolgreich bewältigt ist, stellt sich die Frage plötzlich neu und dringlicher als je zuvor. Die Fleischwirtschaft hat direkt und indirekt enorme Auswirkungen auf den Klimawandel. Viele engagierte Menschen verweigern deshalb aus Klimaschutzgründen den Fleischgenuss. Die bevorstehende Abstimmung über die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» vom 25. September fordert einen sorgfältigeren Umgang mit Tieren in der Landwirtschaft und stellt die industrielle Praxis der Tierhaltung und Schlachtung in Frage. Gleichzeitig steigt der Fleischverbrauch global stark an.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login