Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboRückgang der Vogelbestände
Ihr Gesang verschwindet aus dem Alltag

Sein Gesang soll Ludwig van Beethoven zur Fünften Symphonie inspiriert haben, in der Schweiz ist er nahezu verschwunden: Der Ortolan (Emberiza hortulana), hier in einer Vitrine im Erfurter Naturkundemuseum.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Als die US-Ökologin Rachel Carson in den 1960er-Jahren vor den verheerenden Wirkungen der Chemikalie DDT auf die Umwelt warnen wollte, griff sie auf eine Metapher zurück, um ein düsteres Szenario zu entwerfen. «Es war ein Frühling ohne Stimmen», schrieb sie. «Einst hatte in der frühen Morgendämmerung die Luft widergehallt vom Chor der Wander- und Katzendrosseln, der Tauben, Häher, Zaunkönige und unzähliger anderer Vogelstimmen, jetzt hörte man keinen Laut mehr; Schweigen lag über Feldern, Sumpf und Wald.» Die Warnung vor einem «stummen Frühling», so der gleichnamige Titel ihres Buches, war geboren und sollte sich als machtvolles Werkzeug im Kampf gegen das Umweltgift rund um den Globus erweisen, an dessen Ende das Verbot von DDT stand.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login