Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFaszination «True Crime»
«Ich sehe Verbrechen eher abstrakt – wie ein Sudoku»

«Verbrechen sind seit meiner Kindheit mein Spezialinteresse»: Kriminalpsychologin Lydia Benecke.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In den letzten Jahren sind «True Crime»-Formate immer populärer geworden. Sei das durch Netflix, Youtube, Podcasts, Bücher oder Magazine. Warum zieht das Böse so viele Menschen an?

Wenn man sich die Geschichte anschaut, war das Interesse an besonders schauderhaften, wahren Kriminalgeschichten schon immer vorhanden. Als ich mich bereits in meiner Kindheit in den frühen 90er-Jahren mit Kriminalfällen zu beschäftigen begann, gab es zahlreiche Berichte über internationale Fälle in den Printmedien und abendfüllende Verfilmungen derselben auf den damals nur fünf Fernsehsendern. Auch True-Crime-Bücher waren reichlich vorhanden. Der Grund, warum wir heute glauben, dass das Interesse an diesem Thema grösser sei, ist aus meiner Sicht die rasante Vermehrung verfügbarer Medien aller Art. Aufgrund des Internets ist das Angebot zu jedem denkbaren Thema deutlich gewachsen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login