Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hitze in der Schweiz
Fischerei-Verband meldet Fischsterben «historischen Ausmasses»

Die anhaltende Hitze führt vielerorts zu Fischsterben. Der Fischerei-Verband berichtet gar von einem Fischsterben historischen Ausmasses. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) stellt als Folge der anhaltenden Hitze ein Fischsterben «historischen Ausmasses» fest. Er befürchtet, dass noch mehr einheimische Fischarten für immer verschwinden könnten.

Aus dem ganzen Mittelland, dem Jurasüdfuss und der Ostschweiz würden Fischerinnen, Fischer und Kantone in hoher Kadenz ausgetrocknete Gewässer und tote Fische melden, heisst es in einer Mitteilung des Fischerei-Verbandes vom Freitag.

Besonders stark betroffen vom Fischsterben seien die kältebedürftigen Arten, insbesondere Forellen und Äschen. Unter Druck gerieten aber auch zunehmend Nasen, Barben, Groppen, Elritzen und Schmerlen.

Es zerreisst uns das Herz, wenn wir zu­sehen müssen, wie die Fische nach Luft schnappen oder leblos in den aus­getrockneten Pfützen der Ge­wässer liegen.

SFV-Geschäftsführer David Bittner

Bereits heute seien drei Viertel aller einheimischen Fischarten gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Gemäss Modellrechnungen des Bundes werde es im Mittelland bis in einigen Jahrzehnten bei einem weiteren Anstieg der globalen Temperaturen gar keine Forellen und Äschen mehr geben.

«Es zerreisst uns das Herz, wenn wir zusehen müssen, wie die Fische nach Luft schnappen oder leblos in den ausgetrockneten Pfützen der Gewässer liegen», wird SFV-Geschäftsführer David Bittner in der Mitteilung zitiert.

Ab 25 Grad Lebensgefahr für Fische

Bereits 20 Grad Wassertemperatur bedeute für die Fische Stress. Ab 23 Grad werde es kritisch und über 25 Grad lebensbedrohlich. Aktuell würden in Bächen und Flüssen vielerorts täglich neue Rekordtemperaturen gemeldet, oft deutlich über 25 Grad.

Gemäss Bittner müssen Gesellschaft und Politik endlich griffige Massnahmen gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise ergreifen. Flüsse und Bäche müssten schneller wieder in einen natürlichen Zustand gebracht werden. Nur so seien Fische in der Lage, die hohen Temperaturen abzufedern.

Um den qualitativen Zustand der Gewässer stehe es schlecht, auch wenn die blauen Seen und grünen Ufer der Tourismus-Werbung ein anderes Bild vermittelten, stellt auch der Verbandspräsident, der Solothurner SP-Ständerat Roberto Zanetti, fest.

Kurzfristig müssten die kantonalen Behörden eine restriktive Praxis für Wasserentnahmen sowie einen respektvollen Umgang mit den Rückzugshabitaten der kältebedürftigen Fische umsetzen. Das geltende Gewässerschutzgesetz müsse schneller umgesetzt werden.

Dringend nötig seien Massnahmen zur Aufwertung der Gewässer und Wiederherstellung der freien Fischwanderung, damit die Fische in Trockenperioden selbstständig kühlere und tiefere Bereich auffinden könnten. Dafür brauche es an den Ufern Bäume zur Beschattung und Abkühlung sowie im Wasser Totholzstrukturen wie Wurzeln und Wurzelstöcke als Verstecke und Rückzugsorte für die Fische.

SDA/sep