Gut zu wissenHilft Hühnersuppe wirklich gegen Erkältungen?
Die Studienlage für das beliebte Hausmittel ist dünn – dennoch wird es selbst von Wissenschaftlern empfohlen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Sie ist eines unserer ältesten Hausmittel – die Hühnersuppe. Warum gerade sie Schnupfen und Husten lindern soll, ist allerdings noch weitgehend unbekannt.
Immerhin gibt es vereinzelte wissenschaftliche Untersuchungen, die eine positive Wirkung vermuten lassen. So kam bereits vor 20 Jahren eine US-Studie zum Schluss, dass Hühnersuppe die Aktivität einer Gruppe von Immunzellen, der «neutrophilen Granulozyten», hemmt und somit vermutlich anti-entzündlich wirkt. Kleiner Wermutstropfen: Die Untersuchung wurde nur in vitro durchgeführt, also nicht mit Menschen, sondern im Labor.
Reich an schützenden Substanzen
Trotz dünner Studienlage gibt es gute Gründe, die für die Hühnersuppe sprechen: Im Hühnerfleisch stecken auch Eiweissbausteine wie Cystein oder Carnocin, die als Antioxidantien wirken und ebenfalls Entzündungen hemmen sowie Körperzellen schützen können.
Zudem stärken die verschiedenen Gemüse in der Suppe mit ihren sekundären Pflanzenstoffen die Abwehrkräfte.
Möglicherweise liegt es aber auch einfach an der wohltuenden Wirkung der heissen und bekömmlichen Flüssigkeit: «Eine heisse Suppe fördert die Durchblutung und löst den Schleim – und das auf natürliche Weise ohne Nebenwirkungen», sagt David Fäh, Präventivmediziner und Ernährungswissenschaftler an der Berner Fachhochschule.
Den grössten Nutzen der Hühnersuppe sieht Fäh aber in der Genesungsphase: «Gerade wenn jemand länger krank war und unter Appetitverlust gelitten hat, können die Nährstoffe in der Suppe gut der Regeneration helfen.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.