Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Pisten- und Rettungschef
«Heute wird schneller gefahren als früher – und die Folgen sind gravierender»

Bernhard Rieder auf der Lauchernalp: «Die meisten Unfälle passieren am Nachmittag, wenn Kraft und Konzentration nachlassen.»
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Leichter Schneefall, alle Anlagen offen, Piste gut», meldet Bernhard Rieder aus seinem Büro in der Bergstation Lauchernalp auf 2000 Metern über Meer. «Beni», wie ihn hier oben alle nennen, war schon im Morgengrauen auf den Pisten Tilgi, Arbä, Spali oder Gandegg unterwegs, hat die Markierungen und Signalisationen kontrolliert, Fangnetze und Polsterungen in Ordnung gebracht und dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung die tägliche Einschätzung geliefert: 15 Zentimeter Neuschnee auf 2500 m ü. M., Lawinengefahr erheblich. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login