Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tipps für Wanderer und Wanderinnen
Für Touren im Herbst braucht es eine spezielle Planung

Goldene Bäume, so weit das Auge reicht: Wandern im Saastal.

Auch wenn sich der Sommer inzwischen verabschiedet hat, geht die Wandersaison in die Verlängerung. Denn gerade weil sich die Tageshöchsttemperaturen in gemeinhin verträglicheren Bereichen bewegen als noch vor einigen Wochen, sind die kommenden Wochen ideal für einen langen Marsch an der frischen Luft. Schliesslich lässt sich das Wild dieser Tage gut beobachten, und die Naturkulisse präsentiert sich farblich weitaus eindrucksvoller als in den heissen Monaten. (Mit dem Lärchen-Tracker von Graubünden Ferien können Sie übrigens den Stand der Verfärbung der Bäume in Echtzeit verfolgen.)

Doch damit die Wanderinnen und Wanderer die Romantik auch in vollen Zügen geniessen können, müssen sie der Planung ihrer Ausflüge ein besonders Augenmerk schenken. Andernfalls könnte eine böse Überraschung warten. Denn:

Die Tage sind kürzer: Zeitplan anpassen

Impressionen von der Windegghütte. 17.09.23

Warum dieses Wirtepaar 20h am Tag krampft, und die Hütte trotzdem defizitär istWarum dieses Wirtepaar 20h am Tag krampft, und die Hütte trotzdem defizitär ist

Die Tage werden rasant kürzer. So ist es draussen derzeit gut vier Stunden weniger lang hell, als es noch vor drei Monaten der Fall war. Für Ausflüglerinnen in der Abgeschiedenheit bedeutet das: Ab sofort gehört ein Licht in den Rucksack. Und zwar zur Sicherheit, auch wenn Sie nur eine kürzere Nachmittagsrunde in Angriff nehmen. Schliesslich kann Unvorhergesehenes eine Tour deutlich verlängern – und plötzlich ist die Dämmerung da. Sind die Wanderinnen dann noch unterwegs, erhöht sich ihre Unfallgefahr. Für den Notfall reicht auch eine kleine Stirnlampe.

Die Temperatur verändert sich rapide: Nach dem Zwiebelprinzip einkleiden

An der Sonne herrscht vielfach noch T-Shirt-Wetter, doch im Wind oder im Schatten sinken die Temperaturen rapide.

Zugegeben, im Herbst ist die Wahl der passenden Kleidung knifflig, an der Sonne ist es oft fast sommerlich warm, während im Wind und in der Dämmerung spürbar ist, dass der Winter vor der Tür steht. Gut bedient ist der Wanderer deshalb mit dem Zwiebelprinzip – oder dem Schichtenlook.

Die erste Schicht besteht aus Funktionswäsche. Diese hat zur Aufgabe, die Feuchtigkeit vom Körper wegzutransportieren. Die zweite Lage dient der Isolation, wobei auch sie die Nässe nicht aufsaugen darf, sondern sie weiter vom Körper weg leiten sollte. Dafür eignet sich beispielsweise ein Fleece oder Kunstdaunen. Empfehlenswert ist dabei ein Oberteil mit Reissverschluss, so lässt sich die Temperatur besser regulieren. Die oberste Schicht schützt ihrerseits gegen Wind und Nässe.

Wer auf Nummer sicher gehen will, packt ein Ersatzshirt ein. Verschwitzte Kleider trocknen bei der feuchtkalten Luft des Herbsts nämlich langsamer als im Sommer.

Die Wege sind bedeckt: Laubteppich vorsichtig betreten

Die Ruine Pfeffingen steht auf dem Grat des Blauen im basellandschaftlichen Pfeffingen in der Schweiz. Die Ruinen der Höhenburganlage sind Überreste des imposanten Schlosses und der Burg, welche einst der Hauptsitz der Grafen von Thierstein-Pfeffingen waren. Rundgang mit Reto Marti, Archäologe,  Leiter Archäologie und Museum Baselland, Kantonsarchäologe. Dienstag 03. November 2020. Foto @ nicole pont.

Sie sind der Traum von Kindern, die Laubdecken, die sich im Herbst auf die Erde legen. So romantisch es ist, die Blätter hochzuwirbeln, so schmerzhaft kann es enden. Die bunten Decken verstecken Steine und Wurzeln, die zu Misstritten führen können. Gerade auf den Laubteppichen heisst es darum: Bitte gehen Sie behutsam.

In den höheren Gefilden spielen zudem auch die tiefen Temperaturen eine Rolle – auch wenn in vielen Wanderregionen noch kein Schnee liegt, führen sie dazu, dass mancherorts der Boden bereits gefriert. Das kann Rutschgefahr bedeuten.

Die Sichtverhältnisse sind eingeschränkt: Keine Abenteuer wagen

Die Ruine Pfeffingen steht auf dem Grat des Blauen im basellandschaftlichen Pfeffingen in der Schweiz. Die Ruinen der Höhenburganlage sind Überreste des imposanten Schlosses und der Burg, welche einst der Hauptsitz der Grafen von Thierstein-Pfeffingen waren. Rundgang mit Reto Marti, Archäologe,  Leiter Archäologie und Museum Baselland, Kantonsarchäologe. Dienstag 03. November 2020. Foto @ nicole pont.

Im Nebel wandern hat seinen Reiz, haftet den hängenden Schwaden doch etwas Geheimnisvolles an. Doch wenn sie richtig dick sind und die Sicht keine 100 Meter mehr beträgt, können sie für den Wanderer zur Gefahr werden. In alpinen Regionen kann sich so die Absturzgefahr erhöhen. Der Nebel kann zudem den Orientierungssinn beeinträchtigen, was dazu führen kann, dass sich der Wanderer verläuft.

Bei solchen Verhältnissen ist Abenteuerlust fehl am Platz, dann heisst es strikt den gekennzeichneten Routen folgen. Die Markierungen der offiziellen Wanderwege sind nämlich so konzipiert, dass sie der Wanderer auch im Nebel sieht.

Die Saison ist in den Raststätten teilweise beendet: Proviant mitnehmen

Impressionen von der Windegghütte. 17.09.23

Warum dieses Wirtepaar 20h am Tag krampft, und die Hütte trotzdem defizitär istWarum dieses Wirtepaar 20h am Tag krampft, und die Hütte trotzdem defizitär ist

Nicht alle Hüttenwarte gehen ebenfalls in die Verlängerung. Einige gönnen sich bereits eine wohlverdiente Pause. Ein Blick auf die Website der jeweiligen Raststätten bewahrt die Ausflüglerinnen vor bösen Überraschungen. Ratsam ist es, ohnehin immer einen Notfallproviant dabeizuhaben – beispielsweise Studentenfutter, Datteln, Sportriegel oder Nüsse.