Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEssay zu Genderklischees
Heilige oder Hure – warum werden Frauen in diese Rollen gezwängt?

Die Netflix-Serie «Emily in Paris» strotzt vor Frauenklischees.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im März 2020 tat sich im SRF-Literaturclub ein Generationen- und Gesinnungsgraben auf. Auf der einen Seite sass der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Raoul Schrott, damals 56, auf der anderen der Komiker Renato Kaiser, damals 34. Als Peter Handkes Buch «Das zweite Schwert» an die Reihe kam, sagte Kaiser etwas, was ich noch nie einen Mann sagen hörte: dass ihm diese Beschreibung von Frauen als «Rätsel» unglaublich alt vorkomme. Wenn einer schon da aufgebe, meinte er, dann sei ja eh schon vorbei. Kaiser schrumpfte den Text des österreichischen Nobelpreisträgers in wenigen Sekunden zur Schmonzette.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login