Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Riesenslalom in Killington
Erstes Saisonrennen, erster Sieg

Perfekter Saisonauftakt für Lara Gut-Behrami.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Lange musste Lara Gut-Behrami warten, bis sie endlich in den WM-Winter starten konnte. Der Riesenslalom in Sölden Ende Oktober wurde wegen schlechtem Wetter abgesagt. Somit ging es nochmals einen Monat, bis die 31-jährige Tessinerin in Amerika nun endlich wettkampfmässig in die Saison eingreifen konnte.

Die lange Pause tat ihrer Klasse keinen Abbruch. Gut-Behrami zeigte schon im stark drehenden 1. Lauf, dass sie nichts von ihren Qualitäten verlernt hat. Mit der nötigen Aggressivität und wenigen Driftern im Steilhang belegte die Weltmeisterin hinter der schwedischen Olympiasiegerin Sara Hector und Ranghild Mowinckel aus Norwegen den 3. Zwischenrang. Die gleiche Mischung legte sie auch im 2. Lauf, der offener gesteckt war, in den Schnee. Diese führte die Tessinerin zuoberst auf das Podest. Es war der 35. Weltcupsieg für Gut-Behrami. Und der erste Disziplinensieg seit 6 Jahren, als sie in Sölden gewann.

Hector fiel im 2. Lauf auf Rang 3 zurück. Sie büsste zwei Zehntel ein auf Gut-Behrami. Mit 7 Hundertstel Rückstand auf die Tessinerin wurde Marta Bassino aus Italien Zweite.

Die übrigen Schweizerinnen konnten nicht überzeugen wie Gut-Behrami. Mit Camille Rast, Andrea Ellenberger, Michelle Gisin, Simone Wild und Wendy Holdener schafften es zwar fünf Teamkolleginnen in den 2. Lauf. Mit dem Rennausgang hatten sie aber nichts zu tun. Ebenso arrivierte Riesenslalomfahrerinnen wie Mikaela Shiffrin, Tessa Worley oder Federica Brignone. Sie verloren im 1. Lauf bereits über eine Sekunde. Während Shiffrin und Worley auch im 2. Lauf nicht überzeugen konnten, gelang Brignone immerhin eine kleine Leistungssteigerung.

Etwas war jedoch für alle Fahrerinnen praktisch gleich: Die Witterungsbedingungen. Der Wind im US-Bundesstaat Vermont blies derart kräftig, dass der Start bereits im 1. Lauf nach unten verlegt wurde. Dies führte dazu, dass die Fahrzeit in beiden Läufen unter einer Minute lag.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.